In der heutigen Welt ist Stratum (Archäologie) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Von technologischen Fortschritten bis hin zu aktuellen Themen ist es Stratum (Archäologie) gelungen, Barrieren zu überwinden und leidenschaftliche Diskussionen in verschiedenen Bereichen anzustoßen. Ob auf persönlicher, akademischer oder beruflicher Ebene, Stratum (Archäologie) ist zu einem relevanten Thema geworden, das niemanden gleichgültig lässt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Auswirkungen von Stratum (Archäologie) auf die aktuelle Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Zukunft eingehend zu analysieren. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Stratum (Archäologie) befassen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet, (englisch archaeological stratigraphy).[1]
Die Strata unterscheidet man in „taube Schichten“ und in Eventhorizonte, die Einschnitte der historischen Entwicklung markieren, sowie in „Fundhorizonte“, also die Schichten, die archäologische Funde enthalten.
Die Datierung mittels der Straten ist Fachgebiet der chronologischen Stratigraphie, die in ihrem Arbeitsfeld neben geschichtlichen Aspekten auch geologische und bodenkundliche umfasst.
Bei einer stratigraphischen Grabung (auch: Stratengrabung) werden die Natur- und Kulturschichten (Straten) entsprechend ihrer tatsächlichen Mächtigkeit abgetragen. Diese Methode unterscheidet sich grundsätzlich von der Planagrabung, bei der ohne Berücksichtigung des Verlaufes der Kulturschichten eine möglichst gleichmäßig horizontal verlaufende Oberfläche (Planum) angestrebt wird.
Die stratigraphische Methode hat den Vorteil, dass mit ihr geschlossene Kulturschichten präzise abgetragen werden und das so gewonnene Fundmaterial exakt zugeordnet werden kann. Der Nachteil besteht in einem deutlich höheren Zeitaufwand gegenüber der Planumsmethode.