Strukturkrise

In diesem Artikel werden wir Strukturkrise und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Strukturkrise war Gegenstand von Debatten und Interesse in verschiedenen Studienbereichen, von der Psychologie bis zur Wirtschaftswissenschaft, und sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Zeiten und Kulturen hinweg. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Strukturkrise untersuchen und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die oft unbemerkt bleibt. Von seiner Rolle bei der Entscheidungsfindung bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft hat sich Strukturkrise als ein Thema von großer Relevanz und Interesse für Forscher und Neugierige gleichermaßen erwiesen. Machen Sie sich also bereit, in die faszinierende Welt von Strukturkrise einzutauchen und ihre vielen Facetten zu entdecken.

Als Strukturkrise wird eine wirtschaftliche Situation bezeichnet, in der nahezu alle Unternehmen eines einzelnen Marktes, einer Branche oder eines ganzen Wirtschaftssektors langfristig unter Produktions- bzw. Angebotsüberkapazitäten leiden.[1]

Merkmale und Ursachen

Strukturkrisen können schwerpunktmäßig bestimmte Regionen oder Industrien betreffen, aber auch gesamtstaatliche oder sogar weltwirtschaftliche Ausmaße annehmen. Das Hauptmerkmal einer Strukturkrise ist der langfristige (strukturelle) Nachfragerückgang. Eine nachhaltige Differenz zwischen Nachfrage und Angebot kann mehrere Ursachen haben:

Notwendige Strukturanpassungen größeren Umfangs erzeugen im Krisenfall positive Rückkopplungen, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt. Es entsteht zusätzliche Arbeitslosigkeit, die die Krisensituation verschärft und sie ggf. auf andere Unternehmen, Branchen oder größere Wirtschaftsbereiche übergreifen lässt. Im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft ist es daher eine der wichtigsten Aufgaben des Staates, die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen mittels wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer, allgemein strukturpolitischer Maßnahmen so zu gestalten, dass solche Strukturanpassungen nicht zu Massenarbeitslosigkeit führen.

In wirtschaftsgeografischer Hinsicht gehen Strukturkrisen oft aus Monostrukturen hervor und führen zu wirtschaftlichen und sozialen Problemen ganzer Regionen, in denen die Wirtschaft ausschließlich oder überwiegend auf bestimmte Monokulturen oder einzelne Industriezweige ausgerichtet wurde. Beispiele sind die Kohlekrise und die Stahlkrise in den 1970er Jahren, die das Ruhrgebiet viele Arbeitsplätze kosteten, und es in eine bis heute anhaltende Strukturkrise führten. Dieses Phänomen tritt in vielen altindustrialisierten Räumen auf. Neben dem Ruhrgebiet ist das z. B. auch in Nordengland oder im Manufacturing Belt in den USA der Fall.

Regionaler und industrieller Strukturwandel in Verbindung mit unterstützenden sozialpolitischen Maßnahmen können Wege aus der Strukturkrise sein.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Biermann: Ansatzpunkte einer allgemeinen Strukturpolitik. Destabilisierung von Managementgremien und/oder Organisationen als Voraussetzung für Wettbewerb und Demokratie (= Volkswirtschaftliche Schriften. Bd. 242). Duncker & Humblot, Berlin 1976;, ISBN 3-428-03521-6, S. 91 ff.
  • Michael Fritsch, Thomas Wein, Hans-Jürgen Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. Vahlen, München 2007, ISBN 978-3-8006-3462-0.
  • Heinz-Dietrich Ortlieb, Friedrich-Wilhelm Dörge (Hrsg.): Modellanalysen politischer Probleme. Band 2: Wirtschaftsordnung und Strukturpolitik. Lehrbuch zur Wirtschaftspolitik. 2. Auflage. Leske, Opladen 1970.
  • Hans-Rudolf Peters: Wirtschaftspolitik. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München u. a. 2000, ISBN 3-486-25502-9, S. 193f.
  • Otto Schlecht: Strukturpolitik in der Marktwirtschaft (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e. V. Köln. Bd. 46, ISSN 0174-0210). Heymann, Köln u. a. 1968.

Einzelnachweise

  1. Norbert Eickhof: Strukturkrisenbekämpfung durch Innovation und Kooperation. Mohr Siebeck 1982. ISBN 3-16-344519-5. S. 15f.