In der heutigen Welt ist Stryszów zu einem relevanten Thema geworden, das das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft weckt. Sein Einfluss reicht von der persönlichen bis zur globalen Ebene und betrifft Aspekte wie Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik. Stryszów hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Akademikern, Fachleuten und einfachen Bürgern auf sich zu ziehen und Debatten und Überlegungen über seine Auswirkungen und Relevanz im täglichen Leben anzustoßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Stryszów untersuchen und seine Auswirkungen und möglichen Folgen für die Zukunft analysieren.
Stryszów | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kleinpolen | |
Powiat: | Wadowicki | |
Gmina: | Stryszów | |
Geographische Lage: | 49° 50′ N, 19° 37′ O
| |
Höhe: | 315–603[1] m n.p.m. | |
Einwohner: | 2101 (2008) | |
Postleitzahl: | 34-146 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 33 | |
Kfz-Kennzeichen: | KWA |
Stryszów ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwas mehr als 6850 Einwohnern.
Der Ort liegt am Bach Stryszawka, einen rechten Zufluss der Skawa.
Nachbarorte sind Jaroszowice im Nordwesten, Klecza Górna, Barwałd Dolny und Barwałd Średni im Norden, Stryszów im Südosten, Zagórze im Südwesten.
Der Name ist possessiv und abgeleitet vom Vornamen des Urbesitzers Strysz bzw. Strzysz und wurde im 15. Jahrhundert als Strzischow erwähnt.
Politisch gehörte das Dorf ursprünglich zum Herzogtum Auschwitz, unter der Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen. Seit 1445 gehörte es zum Herzogtum Zator, dieses wurde im Jahr 1494 an Polen verkauft.
Bei der Ersten Teilung Polens kam Stryszów 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).
1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Stryszów zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Von 1975 bis 1998 gehörte Stryszów zur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[2]
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Stryszów gehören sechs Dörfer mit einem Schulzenamt: