In diesem Artikel werden wir tiefer in Sud-Ubangi eintauchen und seine verschiedenen Facetten erkunden. Sud-Ubangi ist ein spannendes Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben ist Sud-Ubangi ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. In diesem Artikel werden wir uns Sud-Ubangi genauer ansehen und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten diskutieren. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse und Entdeckungen im Zusammenhang mit Sud-Ubangi untersuchen, um Licht in dieses faszinierende Thema zu bringen. Ohne Zweifel ist Sud-Ubangi ein Thema, das Aufmerksamkeit und Nachdenken verdient, und dieser Artikel möchte einen umfassenden und vollständigen Überblick darüber bieten. Machen Sie sich bereit, in die Welt von Sud-Ubangi einzutauchen und alles zu entdecken, was es zu bieten hat.
Sud-Ubangi | |
---|---|
![]() | |
Land | ![]() |
Provinzhauptstadt | Gemena |
Nationalsprache | Lingála |
Fläche | 51.648 km² |
Einwohnerzahl | 2.458.000 (2015) |
Bevölkerungsdichte | 47,6 |
ISO 3166-2 | CD-SU |
Koordinaten: 3° 12′ N, 19° 48′ O Sud-Ubangi (deutsch auch Süd-Ubangi) ist eine Provinz in der Demokratischen Republik Kongo mit etwa 2.458.000 Einwohnern. Die Hauptstadt der Provinz ist Gemena.
Sud-Ubangi liegt im Nordwesten des Landes und grenzt im Nordosten an Nord-Ubangi, im Südosten an Mongala, im Süden an Équateur, im Westen an die Republik Kongo und im Nordwesten an die Zentralafrikanische Republik. Die Provinz liegt am Mittellauf des Flusses Ubangi.
Die Provinz unterteilt sich in die vier Territorien Budjala, Gemena, Kungu und Libenge sowie die beiden Städte Gemena und Zongo.[1]
Sud-Ubangi war ein Distrikt der Provinz Équateur. Laut der 2005 angekündigten und 2011 abgesagten Verwaltungsreform sollte Équateur in fünf neue Provinzen aufgeteilt werden, darunter auch Sud-Ubangi. Die Verwaltungsreform wurde mehrmals verschoben und 2011 abgesagt, schließlich 2015 doch umgesetzt und Sud-Ubangi damit zur Provinz erhoben. Auch die bis dahin distriktfreie Stadt Zongo ging in Sud-Ubangi auf.