In der heutigen Welt ist Sulfolobus zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen und Organisationen geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf das tägliche Leben, Sulfolobus hat die Aufmerksamkeit von Experten und Neugierigen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Sulfolobus untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung, indem wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und über seine Bedeutung für die Zukunft nachdenken. Sulfolobus ist ein faszinierendes Thema, das uns dazu einlädt, unsere Wahrnehmungen zu reflektieren und zu hinterfragen, und wir freuen uns darauf, auf den folgenden Seiten näher darauf einzugehen.
Sulfolobus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eine Sulfolobus-Zelle, mit zwei | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sulfolobus | ||||||||||||
Brock, Brock, Belly & Weiss (1972) |
Sulfolobus ist eine Gattung von hyperthermophilen Archaea. Einige Vertreter sind darüber hinaus acidophil. Die Gattung wurde 1972 von Thomas D. Brock, einem US-amerikanischen Mikrobiologen, in der Zeitschrift Archiv für Mikrobiologie beschrieben.
Die Gattung Sulfolobus zeichnet sich durch die folgenden prägnanten Merkmale aus:
Mittels eines Cäsiumchlorid-Gradienten wurde der GC-Gehalt des Erbgutes mit 60–68 % bestimmt.
Artenauwahl:
Arten der Gattung Sulfolobus werden von einer Reihe sehr vielgestaltiger Viren parasitiert. Neben dem Sulfolobus-Virus STSV1 sind dies u. a.: