In der heutigen Welt ist Svangaskarð zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft wird die Bedeutung von Svangaskarð in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens immer deutlicher. Vom Arbeitsplatz bis zum Privatleben hat Svangaskarð nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren und wie sich unterschiedliche Situationen entwickeln. Im Laufe der Jahre hat Svangaskarð zu Debatten und Überlegungen geführt und sich im aktuellen Kontext als relevantes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Svangaskarð untersucht und sein Einfluss in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens analysiert.
Svangaskarð
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Svangaskarð (August 2021) | ||
Daten | ||
Ort | A Svangaskarði![]() | |
Koordinaten | 62° 5′ 59″ N, 6° 44′ 10″ W | |
Eröffnung | 1980 | |
Oberfläche | Kunstrasen | |
Kapazität | 6000 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Svangaskarð ist ein Fußballstadion in Toftir auf den Färöern. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins B68 Toftir.
Das Svangaskarð wurde 1980 errichtet, jedoch wurde erst 1991 eine Naturrasenfläche als Spielfeld angelegt. Dies war notwendig geworden, da der nationale Fußballverband Fótbóltssamband Føroya 1990 in die UEFA aufgenommen wurde und zur Ausrichtung von Pflichtspielen einen Rasenplatz brauchte. In der 6000 Zuschauer fassenden Anlage trug die färöische Fußballnationalmannschaft, die anfangs noch auf neutralem Platz antrat, ab der Eröffnung ihre Länderspiele aus. Auf dem Sportkomplex gibt es das Lilit Svangaskarð mit einem Kunstrasenplatz. Dies bietet 1200 Zuschauern Platz.
Mit der Einweihung des Tórsvøllur als in der Hauptstadt Tórshavn angesiedeltes, reines Sitzplatzstadion 2000 verlor Svangaskarð den Status als Nationalstadion.