In der heutigen Welt ist Swæfberht für viele Menschen zu einem Thema von großem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen, Swæfberht ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte war Swæfberht Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, und seine Bedeutung ist bis heute gültig. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Swæfberht untersuchen und seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren.
Swæfberht (auch Swaefbert, Swebriht; † 738) war in den Jahren 709 bis 738 König des angelsächsischen Königreichs Essex.
Die genaue Chronologie im Umfeld seines Amtsantritts ist unklar. Nach Wilhelm von Malmesbury, einem Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts, war Saelred der Nachfolger des abgedankten Königs Offa und soll im Jahr 709 den Thron bestiegen haben.[1] Moderne Historiker halten jedoch Swæfberht (709–738) für den Nachfolger Offas, dem schließlich Saelred folgte.[2] Eine gemeinsame Herrschaft von Swæfberht (709–738) und Saelred (?–746) wird jedoch auch vertreten. Nähere Details zu Swæfberhts Regierung sind nicht überliefert.[3] Symeon von Durham, ein Geschichtsschreiber des 11/12. Jahrhunderts schrieb in seiner Chronik De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 738 nur, dass „Swebriht, König der Ostsachsen, starb“.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sigeheard Swaefred Offa | König von Essex um 709–738 | Saelred |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Swæfberht |
ALTERNATIVNAMEN | Swebriht; Swaefbert |
KURZBESCHREIBUNG | König von Essex |
GEBURTSDATUM | 7. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 738 |