In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Sylvia Dördelmann mit dem Ziel, seine verschiedenen Facetten zu erkunden und seine heutige Bedeutung und Relevanz zu untersuchen. Sylvia Dördelmann ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Sylvia Dördelmann eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und sein Einfluss ist auch heute noch bedeutend. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte von Sylvia Dördelmann zu werfen, indem wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Sylvia Dördelmann (* 7. April 1970 in Waltrop) ist eine ehemalige deutsche Ruderin, die 1992 Olympiadritte mit dem Achter war.
Die Ruderin vom Ruderverein Waltrop war 1989 mit dem Vierer ohne Steuerfrau Zweite der deutschen Meisterschaft geworden, 1990 gewann sie den Titel in dieser Bootsklasse. Bei der Weltmeisterschaft in Tasmanien belegte das Boot in der Besetzung Gabriele Mehl, Meike Holländer, Cerstin Petersmann und Sylvia Dördelmann den zweiten Platz hinter dem rumänischen Vierer. Nachdem sie 1991 mit dem deutschen Achter den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft belegt hatte, gehörte sie auch bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona zur Besatzung des Achters, der in der Besetzung Annegret Strauch, Sylvia Dördelmann, Cerstin Petersmann, Kathrin Haacker, Dana Pyritz, Christiane Harzendorf, Ute Wagner, Judith Zeidler mit Steuerfrau Daniela Neunast die Bronzemedaille gewann. 1992 gewann sie auch ihren einzigen deutschen Meistertitel im Achter.
Für den Gewinn der Bronzemedaillen 1992 erhielt sie, zusammen mit ihrer Crew, am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dördelmann, Sylvia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Ruderin |
GEBURTSDATUM | 7. April 1970 |
GEBURTSORT | Waltrop |