Symphonia (Theologie)

In der heutigen Welt ist Symphonia (Theologie) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Interessenbereichen auf sich gezogen hat. Von Politik über Wissenschaft bis hin zu Unterhaltung und Technologie hat sich Symphonia (Theologie) als Diskussions- und Debattenpunkt in der Gesellschaft positioniert. Da dieses Thema Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen hat, hat es ein wachsendes Interesse an einem Verständnis seiner langfristigen Auswirkungen und Folgen geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Symphonia (Theologie) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die Populärkultur, um einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.

Symphonia (aus dem Griechischen. Συμφωνία – „Harmonie“, „Zustimmung“) ist ein Begriff für eine als Ideal angesehene harmonische Beziehung zwischen Kirche und Staat, der die Orthodoxie vor allem in Osteuropa geprägt hat. Der Begriff der Symphonia steht in vieler Hinsicht im Gegensatz zu einer Trennung von Kirche und Staat.[1]

Geschichte

Die Symphonia geht zurück auf den römischen Kaiser Konstantin den Großen (324–337). Unter Kaiser Justinian I. (482–565) erreichte das Zusammenspiel von spätantikem Staat und christlicher Kirche seinen Höhepunkt; Justinian I. beanspruchte, seine Herrschaft direkt von Gott erhalten zu haben.

In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts beschrieb Basileios I. die byzantinische Formel der Beziehung von staatlicher und kirchlicher Gewalt in der so genannten „Epanagoge“: „Die weltliche Macht und die Geistlichkeit verhalten sich zueinander wie Leib und Seele und sind für die staatliche Ordnung ebenso unentbehrlich wie Leib und Seele im lebendigen Menschen. In der Verbindung sowie dem Einvernehmen zwischen ihnen liegt das Staatswohl begründet.“[2]

Heute

Die so genannte Symphonia-Lehre wird auch heute in den meisten Ländern Osteuropas als Grundlage für das Verhältnis von Staat und Kirche angesehen.[3][2] In harmonischem „Zusammenklang“ sollen sich Kirche und Staat die Herrschaft über die Gesellschaft zum Wohle der Menschen teilen. Der säkulare und der kirchliche Raum sind eng miteinander verknüpft und greifen an vielen Stellen ineinander. Beide haben aber auch ihren eigenen Bereich, sind eigenständig und ebenbürtig. Das Ideal der „Symphonia“ ist ein orthodoxer Staat. Die “Symphonia” lässt sich theoretisch auch mit einer demokratischen Staatsform vereinbaren.

Einzelnachweise

  1. Jelena W. Beljakowa: Der Begriff „symphonia“ in der russischen Geschichte. In: Ost-West. Europäische Perspektiven, Jg. 11 (2010), Heft 1, S. 16–22 (online, abgerufen am 18. März 2020).
  2. a b Erzbischof Longin von Klin: Die Haltung der Kirche zum Sozialstaat. Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland, 2009, archiviert vom Original am 10. August 2011; abgerufen am 19. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kokid.de
  3. Julia Lis: Die Rolle der Orthodoxie in Politik und Gesellschaft von Osteuropa. maiak, 15. Dezember 2009, abgerufen am 30. September 2010.