Das Thema Symphorian Suchsland hat schon lange für Diskussionen und Interesse gesorgt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Symphorian Suchsland Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen in verschiedenen Wissensgebieten. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem technologischen Fortschritt hat die Rolle von Symphorian Suchsland neue Dimensionen angenommen und unterschiedliche Bedeutungen erhalten. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Symphorian Suchsland und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich bleibt Symphorian Suchsland ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient.
Symphorian Suchsland SVD (* 28. August 1885 in Elberfeld; † 6. Februar 1944 in der Bismarcksee) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensbruder, Steyler Missionar und Märtyrer.
Rudolf Suchsland trat bei den Steyler Missionaren ein und trug als Bruder (nicht Priester) den Ordensnamen Symphorian (nach dem heiligen Symphorianus). Er ging in die Papua-Neuguinea-Mission. Nach der Besetzung Neuguineas durch die japanischen Invasionstruppen 1942 wurde er zusammen mit Bischof Franziskus Wolf und zahlreichen Mitbrüdern und Missionsschwestern in einem Sammellager auf der Vulkaninsel Manam interniert, wo sie an Unterernährung litten und an Malaria erkrankten. Am 5. Februar gingen sie unter Protest auf das japanische Transportschiff Yorishime Maru, das am 6. Februar nachts von der amerikanischen Luftwaffe angegriffen wurde. Es starben 46 Menschen, darunter Symphorian Suchsland. Eine Gedenkstätte befindet sich in Alexishafen.
Die Römisch-katholische Kirche in Deutschland hat Bruder Symphorian Suchsland als Märtyrer in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suchsland, Symphorian |
ALTERNATIVNAMEN | Suchsland, Rudolf (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Ordensbruder, Steyler Missionar und Märtyrer |
GEBURTSDATUM | 28. August 1885 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 6. Februar 1944 |
STERBEORT | Bismarcksee |