Szigetvár

In diesem Artikel werden wir alles untersuchen, was mit Szigetvár zu tun hat, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Szigetvár ist ein Thema, das in verschiedenen Kreisen großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat, sei es im akademischen, gesellschaftlichen oder beruflichen Bereich. Im Laufe der Jahre war Szigetvár Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Studien, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu erweitern. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner heutigen Relevanz ein Thema von großer Bedeutung für das Verständnis der Welt, in der wir leben. In diesem Artikel werden wir alle relevanten Aspekte von Szigetvár und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben im Detail untersuchen.

Szigetvár
Szigetvár (Ungarn)
Szigetvár (Ungarn)
Szigetvár
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012: Szigetvár
Kreis: Szigetvár
Koordinaten: 46° 3′ N, 17° 48′ OKoordinaten: 46° 3′ 0″ N, 17° 48′ 0″ O
Fläche: 39,51 km²
Einwohner: 10.011 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 253 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 73
Postleitzahl: 7900
KSH-kód: 26578
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: János Kolovics (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Zrínyi tér 1
7900 Szigetvár
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Szigetvár (deutsch Inselburg, kroatisch: Siget[1]) ist eine Kleinstadt im südungarischen Komitat Baranya mit 10.868 Einwohnern (2011).

Die gleichnamige Burg war 1566 Schauplatz der Schlacht von Szigetvár, deren Ausgang die Eroberung der Festung durch die Türken war und die mehr als 20.000 Kombattanten den Tod brachte. Während der Schlacht starb auch der osmanische Sultan Süleyman der Prächtige, jedoch nicht infolge der Kampfhandlungen.

Erst 1689 konnte die Stadt von den habsburgisch - österreichischen Truppen kampflos befreit werden.

Sehenswürdigkeiten

Die Burg, deren Reste von den Türken geschleift worden waren, wurde nach 1960 restauriert.

Aus der türkischen Besatzungszeit stammen die ehemalige Moschee Ali Paschas auf dem Zrinyi-Platz, ursprünglich 1569 mit zwei Minaretten errichtet, die 1788 zu einer barocken römisch-katholischen Kirche umgebaut wurde. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld am Rande der Stadt wurde 1996 ein Park der ungarisch-türkischen Freundschaft angelegt mit einem Denkmal, das die beiden Widersacher der Schlacht von 1566 zeigt.

Quellen mit 63 Grad heißem salz- und jodhaltigem Wasser speisen ein Thermalbad, das bei rheumatische Beschwerden Linderung bringen soll.

Luftbild der Festung Szigetvár
Nikola Šubić Zrinski und Süleyman der Prächtige im Park der ungarisch-türkischen Freundschaft

Anderssprachige Ortsbezeichnungen

  • Türkisch: Zigetvar
  • kroatisch: Siget
  • serbisch Сигетвар Sigetvar

Städtepartnerschaften

Szigetvár unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Folia onomastica croatica 14/2005. Živko Mandić: Hrvatska imena naseljenih mjesta u Madžarskoj, (pdf)
Commons: Szigetvár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien