T'oung Pao

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit T'oung Pao, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seinem Einfluss auf das Alltagsleben oder seiner historischen Bedeutung, T'oung Pao war Gegenstand von Debatten, Interesse und Studien von Experten und Fans gleichermaßen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation, über seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit ist T'oung Pao ein Thema, das eine detaillierte und umfassende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit seinen verschiedenen Facetten befassen, seine Auswirkungen analysieren und seine wahre Bedeutung im aktuellen Kontext entdecken.

T'oung Pao (chinesisch 通報 / 通报, Pinyin Tōngbào), gegr. 1890, ist die erste internationale Zeitschrift für Sinologie.

Ursprünglich hieß sie T’oung Pao ou Archives pour servir à l’étude de l’histoire, des langues, la geographie et l’ethnographie de l’Asie Orientale (Chine, Japon, Corée, Indo-Chine, Asie Centrale et Malaisie).

Herausgeber

T'oung Pao erscheint in Leiden im Verlag Brill. Ihre ersten Herausgeber waren Henri Cordier und Gustav Schlegel.

Weitere namhafte Herausgeber der Zeitschrift waren unter anderem Édouard Chavannes und Paul Pelliot. Die derzeitigen Herausgeber sind Pierre-Etienne Will (vom Collège de France in Paris), Paul W. Kroll (University of Colorado, Boulder) und Martin Kern (Princeton University).