Heute ist Tři Sekery ein Thema, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft fasziniert. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines aktuellen Einflusses oder einfach seiner Fähigkeit, zu überraschen und zu unterhalten, Tři Sekery ist zu einem Anziehungspunkt für ein breites Publikum geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Tři Sekery eingehend untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen ansprechen, um eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.
Tři Sekery | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Karlovarský kraj | |||
Bezirk: | Cheb | |||
Fläche: | 4118,0879[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 57′ N, 12° 37′ O | |||
Höhe: | 665 m n.m. | |||
Einwohner: | 1.036 (1. Jan. 2023)[2] | |||
Postleitzahl: | 354 73 | |||
Kfz-Kennzeichen: | K (alte CH) | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 4 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Dagmar Strnadová (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Tři Sekery 82 353 01 Mariánské Lázně 1 | |||
Gemeindenummer: | 554880 | |||
Website: | mesta.obce.cz/trisekery | |||
Lage von Tři Sekery im Bezirk Cheb | ||||
![]() |
Tři Sekery () (deutsch Dreihacken) ist eine Gemeinde in Tschechien und gehört dem Okres Cheb an.
Der Ort liegt in 665 m ü. M. in den östlichen Ausläufern des Oberpfälzer Waldes. Im südlich gelegenen Broumov besteht ein Grenzübergang für Kraftverkehr nach Mähring. Nachbarorte sind Krásné im Norden, Velká Hleďsebe und Drmoul im Osten, Chodovská Huť im Süden. Im Westen erhebt sich der 792 m hohe Gipfel Tišina (Die Ruh), hinter dem sich an der deutschen Grenze die Wüstung Slatina (Lohhäuser) befindet.
Die Gemeinde Tři Sekery besteht aus den Ortsteilen Chodovská Huť (Kuttenplaner Schmelzthal), Krásné (Schönthal), Tachovská Huť (Tachauer Schmelzthal) und Tři Sekery (Dreihacken).[3] Grundsiedlungseinheiten sind Chodovská Huť, Krásné, Plánská Huť (Planer Schmelzthal), Tachovská Huť, Tři Sekery u Kynžvartu (Königswarther Dreihacken) und Tři Sekery u Tachova (Tachauer Dreihacken).[4]
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Chodovská Huť, Krásné u Tří Seker, Plánská Huť, Tachovská Huť, Tři Sekery u Kynžvartu und Tři Sekery u Tachova.[5]
In den herrschaftlichen Wäldern des Dreihackener Jochs wurden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts reiche Erzvorkommen entdeckt. Im Jahr 1536 ließ Kaspar Pflugk von Rabenstein die ersten Bergwerke anlegen, die Kupfererz förderten. Bei den Gruben entstanden Schmelzhütten und Ansiedlungen der Berg- und Hüttenleute. Im 17. Jahrhundert erweiterte sich der Bergbau auf Blei, Silber und Kobalt. 1736 waren die bekannten Lagerstätten erschöpft und die Bergwerke wurden aufgelassen.
Genau einhundert Jahre später begann die Wiederaufnahme mit dem Vortrieb von zwei tiefen Stollen bei Dreihacken. Bis ins 19. Jahrhundert erfolgte die Gewinnung von Kobalt und Silber, zudem wurden die alten Kupferbergwerke Eliaszeche und Stephanizeche wieder in Betrieb genommen. 1916 und 1923 wurden Uranerzvorkommen entdeckt.
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich im heutigen Gemeindegebiet mehrere selbstständige Ortschaften. Das waren
Bis 1945 war Dreihacken überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.[6]
Nach dem Erlöschen des Bergbaus und der Hütten ist das Dreihackener Joch heute ein Erholungsgebiet, das vom Waldreichtum der Umgebung und seiner Abgeschiedenheit profitiert.