In diesem Artikel wird das Thema TVP Opole aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven behandelt, um dem Leser einen vollständigen und detaillierten Überblick darüber zu bieten. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit TVP Opole untersucht, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysiert und unterschiedliche Meinungen und Standpunkte vorgestellt. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zielt dieser Artikel darauf ab, das Verständnis von TVP Opole zu vertiefen und dem Leser einen breiten und objektiven Überblick über dieses Thema zu bieten.
TVP Opole ist die regionale Niederlassung der Telewizja Polska für die Woiwodschaft Opole, die an alle Programmen der TVP regionale Beiträge liefert. Sie hat ihren Sitz in Opole (Oppeln) in der alten Synagoge.
Die regionale Berichterstattung im eigenen Fensterprogramm startete am 1. Januar 2005 als TVP3 Opole. Zuvor gehörte die Woiwodschaft Oppeln zum Sendegebiet von TVP Katowice und in Oppeln befand sich ein Regionalstudio des Senders. Im Februar 2006 zog das Studio von TVP Opole in das Gebäude der ehemaligen alten Synagoge in der ul. Szpitalna 1 in Oppeln. Im Jahr 2016 wurde er in TVP3 Opole umbenannt.
TVP3 Opole | |
![]() | |
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich) | |
Programmtyp | Regionalfernsehen |
---|---|
Empfang | DVB-T & Kabel |
Bildauflösung | 16:9 576i (SDTV) |
Sendestart | 1. Jan. 2005 |
Sprache | Polnisch |
Sitz | Opole (Polen) |
Sendeanstalt | Telewizja Polska |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
TVP3 Opole ist das regionale Fensterprogramm, das auf TVP Regionalna ausgestrahlt wird.
Bis zum 31. August 2013 wurden die Regionalfenster der 16 regionalen Sender auf TVP Info ausgestrahlt. Seit 2016 werden diese 18 Stunden lang auf dem Sender TVP3 ausgestrahlt.
Über aktuelle Ereignisse in der Region berichtet die Hauptnachrichtensendung Kurier Opolski (dt. Oppelner Kurier). Auf TVP Opole wird die Fernsehsendung Schlesien Journal für die Deutsche Minderheit ausgestrahlt.
Zusätzlich werden die Folgen des Schlesien Journals auf YouTube zur Verfügung gestellt.[1]