Taicatoxin

In der heutigen Welt ist Taicatoxin zu einem relevanten Thema geworden, das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat. Seine Bedeutung und Wirkung umfassen ein breites Spektrum von Aspekten, von Technologie über Politik bis hin zu Kultur und zwischenmenschlichen Beziehungen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Taicatoxin verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geformt hat und welche Rolle es bei der Schaffung neuer Trends und der Transformation etablierter Paradigmen spielt. Durch detaillierte Analysen versuchen wir, Licht auf die verschiedenen Nuancen und Dimensionen von Taicatoxin zu werfen, mit dem Ziel, seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Taicatoxin, alpha-neurotoxin-like component
Bezeichner
Externe IDs

Phospholipase A2 taicatoxin
Andere Namen

Phosphatidylcholine 2-acylhydrolase

Bezeichner
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie

Kunitz-type serine protease inhibitor taicotoxin
Andere Namen

Taicatoxin, serine protease inhibitor component, TCX, TSPI

Masse/Länge Primärstruktur 88 Aminosäuren, 9.711 Da
Bezeichner
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Taicatoxin ist ein Toxin aus der Schlange Oxyuranus scutellatus scutellatus (australischer Taipan).

Eigenschaften

Taicatoxin ist ein Proteinkomplex aus drei Proteinen, in einem Stoffmengenverhältnis von 1:1:4:[1] ein α-Neurotoxin-ähnliches Peptid von 8 KDa, eine Phospholipase von 16 KDa und ein Proteaseinhibitor von etwa 7 KDa. Taicatoxin bindet und hemmt Calciumkanäle (L-Typ Calciumkanäle Cav1/CACNA1 und SK-Typ) und an Apamin-sensitive Calcium-abhängige Kaliumkanäle (KCa2/KCNN).[2]

Einzelnachweise

  1. L. D. Possani, B. M. Martin, A. Yatani, J. Mochca-Morales, F. Z. Zamudio, G. B. Gurrola, A. M. Brown: Isolation and physiological characterization of taicatoxin, a complex toxin with specific effects on calcium channels. In: Toxicon : official journal of the International Society on Toxinology. Band 30, Nummer 11, November 1992, S. 1343–1364, PMID 1485334.
  2. K. B. Doorty, S. Bevan, J. D. Wadsworth, P. N. Strong: A novel small conductance Ca2+-activated K+ channel blocker from Oxyuranus scutellatus taipan venom. Re-evaluation of taicatoxin as a selective Ca2+ channel probe. In: The Journal of biological chemistry. Band 272, Nummer 32, August 1997, S. 19925–19930, PMID 9242659.