In der heutigen Welt ist Taicatoxin zu einem relevanten Thema geworden, das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat. Seine Bedeutung und Wirkung umfassen ein breites Spektrum von Aspekten, von Technologie über Politik bis hin zu Kultur und zwischenmenschlichen Beziehungen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Taicatoxin verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geformt hat und welche Rolle es bei der Schaffung neuer Trends und der Transformation etablierter Paradigmen spielt. Durch detaillierte Analysen versuchen wir, Licht auf die verschiedenen Nuancen und Dimensionen von Taicatoxin zu werfen, mit dem Ziel, seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Taicatoxin, alpha-neurotoxin-like component | ||
---|---|---|
Bezeichner | ||
Externe IDs |
Phospholipase A2 taicatoxin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Phosphatidylcholine 2-acylhydrolase | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 3.1.1.4 |
Kunitz-type serine protease inhibitor taicotoxin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Taicatoxin, serine protease inhibitor component, TCX, TSPI | |
Masse/Länge Primärstruktur | 88 Aminosäuren, 9.711 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen |
Taicatoxin ist ein Toxin aus der Schlange Oxyuranus scutellatus scutellatus (australischer Taipan).
Taicatoxin ist ein Proteinkomplex aus drei Proteinen, in einem Stoffmengenverhältnis von 1:1:4:[1] ein α-Neurotoxin-ähnliches Peptid von 8 KDa, eine Phospholipase von 16 KDa und ein Proteaseinhibitor von etwa 7 KDa. Taicatoxin bindet und hemmt Calciumkanäle (L-Typ Calciumkanäle Cav1/CACNA1 und SK-Typ) und an Apamin-sensitive Calcium-abhängige Kaliumkanäle (KCa2/KCNN).[2]