In diesem Artikel wird Tamme staadion aus einer globalen und offenen Perspektive behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu diesem Thema zu liefern. Seine Bedeutung, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen, denen sich die aktuelle Situation gegenübersieht, werden analysiert. Ebenso werden verschiedene Ansätze und Standpunkte untersucht, um einen Panoramablick zu bieten, der es den Lesern ermöglicht, die Relevanz von Tamme staadion in verschiedenen Kontexten tiefgreifend zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, zur Debatte und Reflexion zu diesem Thema beizutragen, mit der Absicht, neue Perspektiven zu bieten und das Wissen rund um Tamme staadion zu bereichern.
Tamme staadion
| ||
---|---|---|
Tamme staadion im Oktober 2011 | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 58° 21′ 59,4″ N, 26° 42′ 49,5″ O | |
Baubeginn | 1928 | |
Eröffnung | 1932 | |
Renovierungen | 2007–2008, 2010–2011 | |
Erweiterungen | 1936 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 14 Mio. EEK (2007–2008) | |
Architekt | Arnold Matteus (1928) Andres Siim und Kristel Ausing (1998) | |
Kapazität | 1600 Plätze | |
Spielfläche | 106 × 66 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Lage | ||
|
Das Tamme staadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Tammelinn der estnischen Stadt Tartu. Es fasst auf seinen Tribünen 1600 Besucher. Das Tamme staadion ist die Heimspielstätte der Fußballvereine JK Maag Tammeka Tartu und Tartu SK 10. Daneben umfasst der Stadionkomplex verschiedene Sportsäle, Basketballfelder, eine Tennisanlage und im Winter eine Schlittschuhbahn.
Der ursprüngliche Sportpark wurde 1928 von dem Architekten Arnold Matteus entworfen. Die Arbeiten wurden 1932 abgeschlossen. 1936 wurde eine Zuschauertribüne hinzugefügt. Seitdem wird das Stadion für Erstligaspiele der estnischen Fußballliga genutzt. Insbesondere von 1945 bis 1955 fanden im Tamme Staadion zahlreiche internationale Leichtathletikwettbewerbe statt, daneben aber auch einige estnische Sängerfeste.
In den 1960er Jahren wurde die Anlage umfassend renoviert und 1973 erneut in Betrieb genommen. Ein Großbrand zerstörte 1997 weite Teile der Stadionanlage, der ein Jahr später zu einem Neubau durch die Architekten Andres Siim und Kristel Ausing führte. 2007 und 2008 fanden weitgehende Umbauarbeiten statt, die etwa 14 Millionen Estnische Kronen (etwa 900.000 Euro) kosteten. Das Tamme staadion entspricht nun den Anforderungen der International Association of Athletics Federations (IAAF).[1]