In der heutigen Welt ist Tangelnscher Bach ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seiner historischen Bedeutung, Tangelnscher Bach ist nach wie vor ein Thema, das in den Köpfen der Menschen Debatten, Interesse und Neugier weckt. Deshalb ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Tangelnscher Bach von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung gründlich zu analysieren, um seine wahre Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Tangelnscher Bach untersuchen, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Tangelnscher Bach | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Gemeinde Beetzendorf, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Jeetze → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Östlich von Mellin 52° 38′ 42″ N, 10° 59′ 46″ O | |
Mündung | im Bereich Beetzendorf in die JeetzeKoordinaten: 52° 42′ 51″ N, 11° 5′ 5″ O 52° 42′ 51″ N, 11° 5′ 5″ O
|
Der Tangelnsche Bach ist ein Nebenfluss der Jeetze.
Teile des Flusslaufs sind Bestandteil des Naturschutzgebietes Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach, des Biotopverbunds Natura 2000 und als FFH-Gebiet ausgewiesen. Der Bach entspringt nahe Mellin und mündet im Bereich Beetzendorf in die Jeetze.
Nachgewiesen sind im naturnahen Fluss Vorkommen von Bachneunauge und Bachforelle, in den anliegenden Erlen-Eschenwäldern sind Feuersalamander und Eisvogel beheimatet.