In diesem Artikel werden wir Taube Elbe (Niedersachsen) aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten untersuchen. Taube Elbe (Niedersachsen) ist ein Thema, das im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt hat und dessen Relevanz auch heute noch offensichtlich ist. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielfältigen Aspekten befassen, die Taube Elbe (Niedersachsen) umfasst, und uns mit seinen Implikationen, seiner Geschichte, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie den möglichen Perspektiven befassen, die Experten und Wissenschaftler zu diesem Thema bieten. Ebenso werden wir verschiedene Meinungen und Standpunkte in Bezug auf Taube Elbe (Niedersachsen) untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten.
Taube Elbe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage | Samtgemeinde Elbtalaue, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Deutschland | |
Abfluss | Hauptabzugsgraben Dannenberger Marsch zur Elbe | |
Ufernaher Ort | Penkefitz | |
Daten | ||
Koordinaten | 53° 7′ 48″ N, 11° 6′ 20″ O | |
| ||
Länge | 1,8 km[1] | |
Breite | 380 m[1] |
Die Taube Elbe ist ein See im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Er liegt nördlich der Stadt Dannenberg (Elbe) in der Samtgemeinde Elbtalaue und südwestlich von Penkefitz, einem Ortsteil von Dannenberg. Die Taube Elbe ist ein Altarm beziehungsweise ein alter Mäander der Elbe.
Die Ausdehnung des Sees beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 380 Meter und in Ost-West-Richtung etwa 1800 Meter.[1] Über den Hauptabzugsgraben Dannenberger Marsch fließt das Wasser des Sees zur Elbe ab.
Der See ist Namensgeber für den SV Taube-Elbe Penkefitz.[2]