In der heutigen Welt ist Taylor & Francis für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Taylor & Francis in der modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ob es sich um ein historisches Phänomen, eine prominente Persönlichkeit, ein aktuelles Thema oder einen anderen relevanten Aspekt handelt, Taylor & Francis hat die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Altersgruppen und Kontexte auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Facetten von Taylor & Francis untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren.
Taylor & Francis ist eine weltweit tätige britische Verlagsgruppe mit Sitz in London, die über 2.700 wissenschaftliche Zeitschriften und jährlich etwa 2.000 Bücher herausgibt. Niederlassungen befinden sich in den USA, Singapur und Australien. Taylor & Francis bildet heute den „akademischen Arm“ der Informa, mit der sie im Jahre 2004 fusioniert ist.
Nach zahlreichen Übernahmen verfügt Taylor & Francis insbesondere über folgende Marken:
Taylor & Francis gibt unter anderem folgende Zeitschriften heraus:[1]
Als Gründungsjahr der Gesellschaft wird 1852 angesehen, als Richard Taylor (1781–1858) und sein Sohn William Francis (1817–1904) ihre Aktivitäten auf dem Zeitschriftenmarkt bündelten. Ein Vorgängerunternehmen wurde aber schon 1798 gegründet. 2004 wurde Taylor & Francis mit dem Verlag Informa zu T&F Informa verschmolzen. Das neue Unternehmen wurde bald in Informa umbenannt, Taylor & Francis verbleibt als Wissenschaftsverlag innerhalb der Informa-Gruppe.[2][3]