Das Tektonik-Thema hat im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, Tektonik war ein Thema ständiger Debatten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Tektonik untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen analysieren und eine vollständige und detaillierte Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Tektonik (nach griechisch τεκτονικός tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen. Auch Strukturen und Bewegungen im oberen Teil des Erdmantels (Lithosphäre) sind Betrachtungsfeld der Tektonik. Als Geotektonik werden die eher globalen Aspekte und die Theorien der Erdentwicklung bezeichnet.
Andererseits bezeichnet Tektonik den Aufbau der Erdkruste und die geodynamischen Bewegungen selbst, insbesondere die bereits seit Milliarden von Jahren stattfindende Verschiebung der Kontinentalplatten und ihre Auswirkungen (Plattentektonik).
Aus den im Gelände beobachteten Störungen und Faltung von Gesteinspaketen sowie den Merkmalen der betroffenen Gesteine, wie Klüftung, Schieferung und Metamorphosegrad, schließt der Geologe auf Richtung, Stärke, Dauer und Zeitpunkt dieser Bewegungen.
Nach den vorherrschenden geologischen Strukturen lassen sich unterscheiden: