In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Tempel der Weißen Pagode in Peking ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden Aspekt von Tempel der Weißen Pagode in Peking untersuchen, um seine Relevanz in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse wollen wir alle Aspekte rund um Tempel der Weißen Pagode in Peking entschlüsseln, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen politischen und rechtlichen Implikationen befasst sich dieser Artikel mit einer spannenden Reise, die versucht, alle Facetten von Tempel der Weißen Pagode in Peking zu entschlüsseln.
Der Tempel der Weißen Pagode (chinesisch 白塔寺, Pinyin Báitǎ Sì) bzw. Miaoying-Tempel (妙应寺, Miàoyīng Sì) in Peking geht auf die Liao-Dynastie zurück.
Unter der Liao-Dynastie der Chitan wurden in Peking (Yanjing) fünf Stupas (Pagoden) in den vier Himmelsrichtungen und im Zentrum der Stadt errichtet. Alle fünf wurden später zerstört, doch im Jahr 1271 ließ der Mongolenkaiser Kublai Khan der Yuan-Dynastie den nepalesischen Künstler Araniko auf der Terrasse, auf der einer der Stupas gestanden hatte, einen neuen Stupa errichten. Dieser wurde 1279 fertiggestellt. Der Tempel, der den Stupa umgab, wurde 1368 zerstört und 1457 unter der Ming-Dynastie wieder aufgebaut.
Die Stätte steht seit 1961 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China in Peking (1-74).
Koordinaten: 39° 55′ 26,9″ N, 116° 21′ 25,6″ O