Im heutigen Artikel möchten wir uns mit dem Thema Templo Mayor befassen, einem Thema, das große Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat. Templo Mayor ist ein Problem, das Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Kulturen betrifft. Daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge von Templo Mayor, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens untersuchen. Darüber hinaus werden wir mögliche Lösungen oder Ansätze prüfen, um dieses Problem effektiv anzugehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel bei unseren Lesern zum Nachdenken und zur Debatte anregt und wertvolle Informationen über Templo Mayor liefert.
Der Templo Mayor (span.) bzw. Huēy Teōcalli[1] (nahuatl, „Großer Tempel“; auch Große Pyramide von Tenochtitlán) war der wichtigste und größte Tempel der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán, des heutigen Mexiko-Stadt.
Der im heiligen Bezirk der Stadt gelegene Tempel besaß eine Höhe von rund 60 Metern. Auf seiner Spitze trug er zwei Schreine, die den Göttern Huitzilopochtli und Tlaloc geweiht waren. Zahlreiche kleinere Plattformen und Bauten, die mit dem Tempel verbunden waren, bildeten mit ihm zusammen einen geschlossenen Gebäudekomplex. Eine der zum Tempel hinführenden Plattformen wurde mit einem Stuckrelief geschmückt, das ein Tzompantli darstellte, also eine Art Gestell aus menschlichen Schädeln.
Der Templo Mayor wurde mehrmals vergrößert, im Jahre 1487 zum letzten Mal vor seiner Zerstörung. Anlässlich der viertägigen Feierlichkeiten seiner erneuten Weihung wurden vermutlich mehrere tausend Menschen geopfert.[2]
Während der spanischen Eroberung Mexikos töteten die Spanier im Hof des Tempels zwischen sechshundert[3] und acht- bis zehntausend Menschen[4], unter ihnen hauptsächlich unbewaffnete Adelige und Priester, die sich dort zu einer Prozession versammelt hatten. Nach der Eroberung selbst wurde der Tempel 1521 von den Spaniern zerstört.
Trotz der fast völligen Zerstörung konnte das Team des mexikanischen Archäologen Eduardo Matos Moctezuma 1978 einen vierstufigen Unterbau des Tempels freilegen. Matos schreibt dem Tempel dabei aufgrund der entdeckten Reliefs und Plastiken nicht nur religiöse, sondern auch politische Bedeutung zu.[5]
Koordinaten: 19° 26′ 6″ N, 99° 7′ 53″ W