In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Tenorbuffo und gehen auf ihre relevantesten und interessantesten Aspekte ein. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen historischen Ursprüngen werden wir die verschiedenen Blickwinkel rund um Tenorbuffo gründlich analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielfältigen Perspektiven rund um dieses Thema untersuchen und unseren Lesern einen umfassenden und bereichernden Einblick bieten. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und Erfahrungsberichte präsentieren, die die Relevanz und Bedeutung von Tenorbuffo im aktuellen Kontext veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Tenorbuffo!
Der Tenorbuffo (auch Spieltenor) ist eine leichte Tenorstimme, die für heitere, wenig dramatische Spielrollen in Oper und vor allem Operette eingesetzt wird. Er ist so beweglich wie ein lyrischer Tenor, aber weniger schwer und strahlend als der Heldentenor oder ein Tenor des Charakterfachs.
Die Lage des Tenorbuffos ist selten außerordentlich hoch. Da die meisten Partien textreich sind, sind sie in einer textverständlichen, nicht zu hohen Lage komponiert. Einige Partien verlangen dem Sänger nicht nur den Einsatz der Bruststimme ab, sie nutzen auch sein Falsett. In der französischen Operntradition ist der Falsett-Buffo besonders gefragt.
Selten wird zwischen dem deutschen Spieltenor und seinem italienischen Bruder, dem Tenore buffo, eine große Unterscheidung gemacht. Vom Spieltenor wird allerdings verlangt, dass er Dialoge sprechen kann. Sein weibliches Pendant ist die Soubrette.
Tenorbuffo ist außerdem eine Bezeichnung für ein Stimmfach in der Oper (auch Operette), in dem die betreffenden Opernpartien zusammengefasst sind. Beispiele dafür sind:
Oper:
Operette: