Tenuis

In diesem Artikel befassen wir uns mit Tenuis, einem Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Tenuis Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Wenn wir uns eingehender mit diesem Thema befassen, werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche sowie die damit verbundenen Fortschritte und Herausforderungen entdecken. Mit einem kritischen und analytischen Ansatz werden wir die Bedeutung von Tenuis in der heutigen Welt untersuchen und wie es unsere Wahrnehmung und unser Verständnis davon geprägt hat. Wir hoffen, mit diesem Artikel eine tiefere und umfassendere Sicht auf Tenuis zu bieten und unsere Leser dazu einzuladen, über seine heutige Relevanz und Bedeutung nachzudenken.

Tenues (Singular: Tenuis) sind in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die stimmlosen, unbehauchten oder „harten“ Verschlusslaute, z. B. p, t, k.

Beispiele aus dem Griechischen sind der Dental Tau, der Labial Pi und der Velar Kappa (t, p, k). Velare und Labiale ändern ihre Tonform vor einer Tenuis zu einer Tenuis. Beispiel: φ + τ > πτ (Labial „ph“ + Tenuis „t“ > Tenuis „p“ + Tenuis „t“), so in γραπτός (geschrieben) von γράφειν (schreiben).

Andere Artikulationsarten, also Nicht-Tenues, sind z. B. die stimmhaften Mediae und behauchte Laute (Aspiratae).

Wiktionary: Tenuis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen