In diesem Artikel befassen wir uns mit Ternoise, einem Thema von großer Aktualität. Ternoise ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Ternoise in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Ternoise ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.
Ternoise | ||
![]() Die Ternoise bei Auchy-lès-Hesdin | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: E5400650 | |
Lage | Frankreich, Region Hauts-de-France | |
Flusssystem | Canche | |
Abfluss über | Canche → Ärmelkanal | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Ligny-Saint-Flochel 50° 21′ 58″ N, 2° 24′ 54″ O | |
Quellhöhe | ca. 110 m[1] | |
Mündung | bei Huby-Saint-Leu in die CancheKoordinaten: 50° 22′ 54″ N, 2° 0′ 41″ O 50° 22′ 54″ N, 2° 0′ 41″ O | |
Mündungshöhe | ca. 22 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 88 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,1 ‰ | |
Länge | ca. 41 km[2] | |
Kleinstädte | Saint-Pol-sur-Ternoise |
Die Ternoise (ndl.: Ternaas) ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France verläuft. Sie entspringt in der Landschaft Ternois, im Gemeindegebiet von Ligny-Saint-Flochel. Anfangs entwässert sie in nordwestlicher Richtung, dreht dann aber auf Südwest und mündet nach rund 41[2] bei Huby-Saint-Leu, nahe der Stadt Hesdin, als rechter Nebenfluss in die Canche.