In diesem Artikel wird das Thema Tetrabutylzinn aus verschiedenen Perspektiven behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses wichtige Thema zu bieten. Der historische Hintergrund, jüngste Fortschritte, praktische Auswirkungen und mögliche zukünftige Trends im Zusammenhang mit Tetrabutylzinn werden diskutiert. Dabei werden auch die unterschiedlichen Meinungen und Herangehensweisen zu diesem Thema sowie die Debatten, die üblicherweise rund um dieses Thema entstehen, untersucht. Ziel ist es, dem Leser ein tiefes und aktuelles Verständnis von Tetrabutylzinn zu vermitteln und relevante Informationen und kritische Analysen bereitzustellen, um sein Wissen zu diesem Thema zu erweitern.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Tetrabutylzinn | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C16H36Sn | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 347,17 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
Dichte |
1,05 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
140 °C (10 mbar)[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,008 g·l−1 bei 20 °C)[1] | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,4742 (bei 20 °C und 589 nm)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Tetrabutylzinn (abgekürzt TeBT oder TTBT nach englisch Tetrabutyltin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen.
Tetrabutylzinn kann durch Umsetzung von Zinntetrachlorid mit Butylmagnesiumchlorid, Butyllithium oder direkt über eine Wurtz-Synthese durch Reaktion mit elementarem Natrium und 1-Chlorbutan gewonnen werden.[3][4]
Tetrabutylzinn ist eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, die praktisch unlöslich in Wasser ist. Sie hat eine dynamische Viskosität von 4 mPa·s bei 20 °C.[1]
Tetrabutylzinn ist Ausgangsmaterial von Tributylzinn- und Dibutylzinn-Verbindungen, welche Ausgangsstoffe für eine breite Palette von zinnorganischen Verbindungen sind, die als Stabilisatoren für PVC, Biozide, Fungizide und Antifouling-Mittel verwendet werden.[5]