Heute ist The FASEB Journal ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Es ist zu einem interessanten Anziehungspunkt für Menschen jeden Alters und auf der ganzen Welt geworden. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu beobachten, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. The FASEB Journal hat leidenschaftliche Debatten ausgelöst und unterschiedliche Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit The FASEB Journal untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss, sowie die möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten.
The FASEB Journal
| |
---|---|
Beschreibung | Peer-Review-Fachzeitschrift |
Fachgebiet | Biologie, Biochemie und Molekularbiologie |
Sprache | Englisch |
Verlag | FASEB (Vereinigte Staaten) |
Erstausgabe | 1987 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Herausgeber | Vincent T. Marchesi |
Weblink | www.fasebj.org |
ISSN (Print) | 0892-6638 |
ISSN (online) | 1530-6860 |
Das FASEB Journal ist eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift. Die Erstausgabe erschien im Juli 1987. Die Zeitschrift wird von der Federation of American Societies For Experimental Biology (FASEB) herausgegeben und veröffentlicht multidisziplinär aus dem Bereich der Lebenswissenschaften.[1]
Der Impact Factor des Journals lag im Jahr 2014 bei 5,043. Nach der Statistik des ISI Web of Knowledge wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie Biochemie und Molekularbiologie an 50. Stelle von 289 Zeitschriften, in der Kategorie Biologie an neunter Stelle von 85 Zeitschriften und in der Kategorie Zellbiologie an 47. Stelle von 184 Zeitschriften geführt.[2]
Herausgeber ist Vincent T. Marchesi, Yale University, New Haven, Vereinigte Staaten von Amerika.[1]