_Hallo alle Leser, heute werden wir über The Life and Death of Peter Sellers sprechen. Dies ist heute ein sehr breites und relevantes Thema, das eine Vielzahl von Aspekten abdeckt, die von _Aspekt1 bis _Aspekt2 reichen. The Life and Death of Peter Sellers ist eine sehr einflussreiche Persönlichkeit im Bereich _tema1 und sein Vermächtnis hat seine Spuren in _tema2 hinterlassen. Im Laufe der Geschichte war The Life and Death of Peter Sellers Gegenstand von Kontroversen und Bewunderung und löste Debatten und Überlegungen aus, die über die Zeit hinausgingen. Daher ist es wichtig, sich mit seinen Ursprüngen, Auswirkungen und Bedeutung zu befassen, um seine Bedeutung in _tema3 und _tema4 besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Nuancen von The Life and Death of Peter Sellers untersuchen und wie es ein Vorher und Nachher in _tema5 markiert hat. Seien Sie gespannt auf die folgenden Zeilen, um mehr über dieses spannende Thema zu erfahren._
Film | |
Titel | The Life and Death of Peter Sellers |
---|---|
Produktionsland | USA, Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Länge | 122 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Stephen Hopkins |
Drehbuch | Christopher Markus, Stephen McFeely |
Produktion | Simon Bosanquet |
Musik | Richard Hartley |
Kamera | Peter Levy |
Schnitt | John Smith |
Besetzung | |
|
The Life and Death of Peter Sellers ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Stephen Hopkins (auf Deutsch etwa: Peter Sellers’ ganzes Leben). Es wurde 2004 mit Geoffrey Rush (Titelrolle), Charlize Theron, Emily Watson, John Lithgow, Stephen Fry und Stanley Tucci produziert. Das Drehbuch basiert auf der 1995 erschienenen Biografie von Roger Lewis.
Der Film zeigt vor allem das Privatleben des englischen Schauspielers Peter Sellers (1925–1980, Filmografie). Darin wird sein komödiantisches Genie ebenso beleuchtet wie sein albtraumhaftes Innenleben. Der Film beginnt 1959 mit der BBC-Radioproduktion The Goon Show, begleitet ihn über verschiedene Stationen seines Filmschaffens, seine Heiraten, sein erstes Kind bis zum Rückzug in ein Schweizer Chalet, wo er sein Privatleben und seine Karriere Revue passieren lässt.
Der Film wurde in North Carolina und in England gedreht.