The Royal Teens

Im heutigen Artikel werden wir über The Royal Teens sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat The Royal Teens die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen und zu Debatten, Forschung und zahlreichen Fortschritten auf diesem Gebiet geführt. Mit einer Geschichte, die viele Jahre zurückreicht, hat sich The Royal Teens weiterentwickelt und an soziale, kulturelle und technologische Veränderungen angepasst und ist zu einem grundlegenden Element im Leben vieler Menschen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von The Royal Teens untersuchen und uns mit seinen Implikationen, Anwendungen und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen.

The Royal Teens
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Popmusik, Doo Wop
Aktive Jahre
Gründung 1957 als The Royal Tones
Auflösung 1965
Website
Gründungsmitglieder
Tom Austin
Bob Gaudio
Al Kooper
Letzte Besetzung
Bill Crandle
Bill Dalton
Klavier
Bob Azzara
Gitarre
Flip Cesario
Saxophon
Larry Qualiano
Gesang
Dan Sabatino
Gesang
Joe Villa (Joe Francovilla)

The Royal Teens waren eine Rock-’n’-Roll-Band, die 1957 in New Jersey gegründet wurde. Sie ist mit ihrer Single Short shorts bekannt geworden, die 1958 Platz 3 in den US-Charts erreichte.[1] Die Nachfolge-Single Believe me im Jahre 1958 belegte nur Platz 26.[1] Eine LP wurde nie aufgenommen. Die Band trennte sich 1965.

Der Saxophonist Bill Crandle gründete im selben Jahr die Gruppe The Knickerbockers; der Pianist Bob Gaudio wurde später Mitglied der Band The Four Seasons; der Gitarrist Al Kooper gründete 1967 die Gruppe Blood, Sweat & Tears.

Trivia

Der von Bill Crandle geschriebene Titel Short shorts[2] wurde in der Fernsehsendung Die Simpsons mehrfach gespielt und erwähnt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Billboard Singles, Allmusic.com
  2. Julia Edenhofer: Das Große Oldie Lexikon. Bastei-Lübbe 1991, S. 349