In diesem Artikel werden wir Thiadrich und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Thiadrich war Gegenstand von Debatten und Interesse in verschiedenen Studienbereichen, von der Psychologie bis zur Wirtschaftswissenschaft, und sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Zeiten und Kulturen hinweg. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Thiadrich untersuchen und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die oft unbemerkt bleibt. Von seiner Rolle bei der Entscheidungsfindung bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft hat sich Thiadrich als ein Thema von großer Relevanz und Interesse für Forscher und Neugierige gleichermaßen erwiesen. Machen Sie sich also bereit, in die faszinierende Welt von Thiadrich einzutauchen und ihre vielen Facetten zu entdecken.
Thiadrich, auch Dietrich († nach 929) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war ein sächsischer Großer und Vater der Königin Mathilde, zweite Frau des ostfränkischen Königs Heinrich I.
Thiadrich war der Sohn der Mathilde, spätere Äbtissin des Klosters Herford. Der Name des Vaters ist unbekannt. Nach einer Bemerkung Widukinds von Corvey war Thiadrich ein Nachfahre des „Sachsenherzogs“ Widukind und verheiratet mit Reginhild.[1] Je nach Lesart dieser Widukindstelle[2] hatte Thiadrich drei Brüder oder Söhne mit Namen Reginbern, Widukind und Immed. Neben Mathilde gelten Bia, Amalrada, Peretheid und Fridarun als seine Töchter. Darüber hinaus werden noch eine ganze Reihe von Personen als Kinder Thiadrichs diskutiert. Aufgrund eines Eintrags in der um das Jahr 1002 entstandenen jüngeren Mathildenvita, einer verherrlichenden Lebensbeschreibung seiner Tochter Mathilde, werden Grafschaftsrechte in Westfalen vermutet. Darin wird Dietrich als „Graf im Westen“ (in occidentali regione comes fuerat gloriosus) bezeichnet.[3] Aufgrund von Lebendeinträgen in den Verbrüderungsbüchern der Abtei Reichenau und des Klosters St. Gallen aus dem Jahr 929 kann Thiadrich erst danach verstorben sein.[4]
Die bis heute anzutreffende Herkunftsbezeichnung von Ringelheim stammt wahrscheinlich aus einer vereinnahmenden Zuschreibung in der verlorenen Cronica Saxonum.[5] Die Cronica entstand jedoch erst in der Zeit um 1300. Sie ist in Auszügen durch Heinrich von Herford überliefert.[6] Nach Auffassung von Georg Waitz aus dem Jahre 1885 bestand keine Verbindung Thiadrichs nach Ringelheim.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiadrich |
ALTERNATIVNAMEN | Dietrich; Dietrich von Ringelheim |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Adliger |
GEBURTSDATUM | 9. Jahrhundert |
STERBEDATUM | nach 929 |