In der heutigen Welt ist Thomas Thurnbichler zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Die Popularität von Thomas Thurnbichler hat in den letzten Jahren zugenommen und hat in verschiedenen Bereichen große Auswirkungen. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene ist Thomas Thurnbichler in den Mittelpunkt gerückt und hat eine große gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Ziel dieses Artikels ist es, das Phänomen Thomas Thurnbichler gründlich zu analysieren und seine verschiedenen Facetten und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu untersuchen. Mit dieser Analyse möchten wir Licht auf Thomas Thurnbichler werfen und eine umfassende und objektive Vision bieten, die dazu beitragen kann, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unsere aktuelle Gesellschaft besser zu verstehen.
Thomas Thurnbichler ![]() | |||||||||||||
![]() Thomas Thurnbichler beim Tag des Sports 2009 | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 19. Juni 1989 | ||||||||||||
Geburtsort | Innsbruck, ![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Kitzbühel | ||||||||||||
Nationalkader | seit 2003 | ||||||||||||
Pers. Bestweite | 210 m (Oberstdorf, 14. Februar 2013) | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 2011 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||
Debüt im Weltcup | 6. Januar 2008 | ||||||||||||
Vierschanzentournee | 68. (2007/08) | ||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||
Debüt im COC | 1. Januar 2005 | ||||||||||||
Gesamtwertung COC | 12. (2007/08) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Thomas Thurnbichler (* 19. Juni 1989 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer. Bis März 2025 war er Cheftrainer der polnischen Skisprung-Nationalmannschaft.[1]
Thomas Thurnbichler ist wie sein älterer Bruder Stefan Mitglied im Kitzbüheler Ski Club und sprang überwiegend im Continental Cup. Beim Abschlussspringen der Vierschanzentournee 2002/03 in Bischofshofen, wo er als Vorspringer eingesetzt wurde, machte er vor 35.000 Zuschauern den ersten Doppelsprung der Skisprung-Geschichte: Er landete bei ca. 80 Metern, sprang nochmals ab und nutzte den stärker gewordenen Aufwind um noch 40 Meter weiter zu springen.
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 in Tarvis gewann Thurnbichler auf der Normalschanze die Bronzemedaille. Er gewann in seiner Karriere zwei Continental Cups. Thurnbichler startete einmal im Weltcup. Am 6. Januar 2008 belegte er in Bischofshofen den 45. Platz.[2]
Thurnbichler war zeitweise Assistenz-Trainer beim ÖSV. Anfang April 2022 wurde bekanntgegeben, dass er ab der Saison 2022/23 den Posten des Cheftrainers der polnischen Nationalmannschaft von Michal Dolezal übernimmt.[3] Ende März 2025 erklärte der polnische Skiverband, Thurnbichlers Vertrag vorzeitig aufzulösen. Als sein Nachfolger ab der Saison 2025/26 wurde Maciej Maciusiak verpflichtet.[4]
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 2. Dezember 2007 | ![]() |
Großschanze |
2. | 27. Februar 2011 | ![]() |
Großschanze |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thurnbichler, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1989 |
GEBURTSORT | Innsbruck, Österreich |