Im heutigen Artikel werden wir über Thrombophlebitis sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat und für viele Menschen von Interesse ist. Thrombophlebitis ist ein Thema, das zu Debatten geführt hat und Gegenstand von Studien und Forschungen ist, da seine Auswirkungen verschiedene Bereiche der Gesellschaft abdecken. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Thrombophlebitis die Aufmerksamkeit von Experten und Fans auf sich gezogen, die seine Komplexität und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Thrombophlebitis sowie seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens untersuchen. Seien Sie dabei und erfahren Sie alles, was Sie über Thrombophlebitis wissen müssen!
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
I80.- | Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Thrombophlebitis ist der medizinische Fachbegriff für eine akute Thrombose und Entzündung von oberflächlichen Venen. Im Unterschied dazu spricht man bei einer Thrombose der tiefen Venen (Leitvenensystem) von einer Phlebothrombose.
Die genaue Ursache der meisten Fälle von oberflächlichen Venenentzündungen ist unklar. Eine akute Entzündung der Venenwand durch mechanische oder chemische Reizung (z. B. durch peripheren Venenkatheter) sowie die Einschwemmung von Keimen wird angenommen.[1] Auch eine Freisetzung von entzündlichen Mediatoren aus einem Blutgerinnsel wird diskutiert. Warum die Entzündung bei den Thrombosen der tiefen Venen viel seltener auftritt, ist bislang nicht geklärt. Nicht selten bestehen im Verlauf einer oberflächlichen Vene neben einer entzündlichen Thrombophlebitis auch thrombotisch verschlossene Venenabschnitte ohne Entzündung.
Risikofaktoren der oberflächlichen Thrombophlebitis am Bein sind
Eine typische Thrombophlebitis, die oft auch bakteriell infiziert ist, kommt nach Verletzungen der Venenwand von außen vor, zum Beispiel nach Venenpunktion. Die Lokalisation ist meist der Arm. Auch eine anfangs nicht entzündete Phlebothrombose kann zur Entwicklung einer Thrombophlebitis führen. Am Ende steht regelhaft der Verschluss der Vene durch geronnenes Blut und eine Entzündung nicht nur der gesamten Gefäßwand, sondern auch des umliegenden Bindegewebes.
Es treten meist typische Symptome eines entzündlichen Prozesses auf:
Das Vorliegen einer Thrombophlebitis ist anhand der Symptome (s. o.) zunächst einfach und relativ sicher festzustellen.
Problematisch ist aber, dass dadurch nicht festgelegt werden kann, wie weit die Thrombophlebitis z. B. in einer Vena saphena magna am Unterschenkel nach oben bis in die Leiste reicht und ob sie bereits in das Leitvenensystem eingebrochen ist. Zu fordern ist daher eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie), um das Ausmaß der Thrombophlebitis festzulegen und zugleich eine Phlebothrombose auszuschließen.
Meist ist der weitere Verlauf einer oberflächlichen Thrombophlebitis gutartig. Die Vene verklebt, nach einiger Zeit vernarbt sie komplett oder wird wieder rekanalisiert. Manchmal kann man auch Verkalkungen in den Venen als Folge einer Thrombophlebitis finden. Durch bakterielle Besiedlungen können septische bzw. auch eitrige Thrombophlebitiden entstehen.
Im Gegensatz zur Phlebothrombose treten bei oberflächlichen Thrombophlebitiden im Unterschenkelbereich Komplikationen wie Lungenembolie und Spätschäden wie das postthrombotische Syndrom selten auf. Thrombophlebitiden im Oberschenkelbereich beinhalten immer eine potentielle Gefahr der Lungenembolie und sollten immer operativ durch Crossektomie und anschließend mit Antikoagulantien (niedermolekulares Heparin oder Rivaroxaban für mindestens drei Monate) sowie Kompressionsstrümpfen behandelt werden.