In der heutigen Welt ist Thrombozytenaggregationshemmer ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen hat. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesellschaft, das tägliche Leben und die Kultur hat sich Thrombozytenaggregationshemmer heute zu einem entscheidenden Gesprächsthema entwickelt. Von seinem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat Thrombozytenaggregationshemmer leidenschaftliche Debatten und eine Reihe unterschiedlicher Meinungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Thrombozytenaggregationshemmer auf unser Leben eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf persönlicher, sozialer und globaler Ebene untersuchen.
Thrombozytenaggregationshemmer (TAH), auch Thrombozytenfunktionshemmer (TFH) oder Plättchenaggregationshemmer, sind Medikamente, welche die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) hemmen. Sie werden in der Medizin eingesetzt, um die Entstehung von Blutgerinnseln (Thromben) in Blutgefäßen zu verhindern. So werden sie beispielsweise bei der Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Durchblutungsstörungen verordnet. Umgangssprachlich werden Thrombozytenaggregationshemmer oft (ebenso wie die Antikoagulanzien) irreführend als Blutverdünner bezeichnet.
In der Therapie verwendete Thrombozytenaggregationshemmer sind:
Arzneistoff | ATC-Code[1] | Applikationsroute[1] | Angenommene mittlere Tagesdosis[1] |
---|---|---|---|
Picotamid | B01AC03 | ||
Clopidogrel | B01AC04 | Oral | 75 mg |
Ticlopidin | B01AC05 | Oral | 0,5 g |
Acetylsalicylsäure (ASS) | B01AC06 | Oral | 1 Tablette |
Dipyridamol (vielfach in Kombination mit Acetylsalicylsäure) |
B01AC07 | Oral Parenteral |
0,4 g 0,2 g |
Epoprostenol | B01AC09 | Parenteral | |
Iloprost | B01AC11 | Parenteral Inhalativ |
0,05 mg 0,15 mg |
Abciximab | B01AC13 | Parenteral | 25 mg |
Eptifibatid | B01AC16 | Parenteral | 0,2 g |
Tirofiban | B01AC17 | Parenteral | 10 mg |
Triflusal | B01AC18 | Oral | 0,6 g |
Prasugrel | B01AC22 | Oral | 10 mg |
Cilostazol | B01AC23 | Oral | 0,2 g |
Ticagrelor | B01AC24 | Oral | 0,18 g |
Cangrelor | B01AC25 | Parenteral | 50 mg |
Vorapaxar | B01AC26 | Oral | 2,08 mg |
Für die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung sind verschiedene Mechanismen verantwortlich, nach denen man die folgenden Gruppen unterscheidet.[2]
Weil die Wirkung dieser Medikamente für jeden Menschen individuell etwas verschieden ist, kann die Stärke der Hemmung beispielsweise mit Hilfe der Thrombozytenaggregometrie im Labor bestimmt werden. Besonders im Fall von Clopidogrel ist dies die im Augenblick bevorzugte Methode. Abhängig vom Ergebnis kann dann die Dosis entweder gesenkt oder erhöht werden, um die Wirkung zwischen Blutungsneigung (Dosis zu hoch) und Thromboseneigung (Dosis zu niedrig) bestmöglich einzustellen.
Die duale Plättchenhemmung, auch „doppelte Plättchenhemmung“ genannt, bedient sich der Ausnutzung zweier Wirkprinzipien zur Thrombozytenaggregationshemmung, meistens ASS (irreversibler COX-Hemmer) und Clopidogrel (irreversibler ADP-Rezeptorantagonist). Diese Kombination ist zur Vorbeugung gegen einen Verschluss obligat nach Stentimplantation in ein arterielles Gefäß.[5][6]
Vorapaxar ist ein selektiver und reversibler Inhibitor der PAR-1-Rezeptoren und hemmt die durch Thrombin induzierte Thrombozytenaggregation.
Iloprost ist ein synthetisches Prostacyclin-Analogon. Prostacyclin gilt als der am stärksten wirksame[7] endogene Thrombozytenaggregationshemmer, der unter dem Freinamen Epoprostenol ebenfalls medizinisch zum Einsatz kommt.
Nur experimentell verwendet wurde der Thromboxan-A2-/Prostaglandin-H2-Rezeptorantagonist (TX/PGH2-Rezeptorantagonist) Ifetroban. Durch die Blockierung der TX- und PGH2-Rezeptoren unterbricht er nachgeschaltete Signalwege und verhindert die Thrombozytenaktivierung. Außer einer antithrombotischen soll die Substanz auch antihypertensive, antiasthmatische und potenziell antitumorale Wirkungen besitzen.[8][9]