Die Bedeutung von Thurston Harris in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Seit jeher ist Thurston Harris Gegenstand der Aufmerksamkeit und Untersuchung von Experten verschiedener Disziplinen. Ob als Inspirationsquelle, als Diskussionsgegenstand oder als Protagonist historischer Ereignisse, Thurston Harris hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Kultur und im kollektiven Bewusstsein hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Thurston Harris in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine heutige Relevanz analysieren. Von seinem Einfluss auf Kunst und Literatur bis hin zu seiner Rolle in Politik und Wissenschaft ist Thurston Harris nach wie vor ein Gegenstand der Faszination und Kontroverse, der in der heutigen Gesellschaft Interesse und Reflexion weckt.
Thurston Theodore Harris (* 11. Juli 1931 in Indianapolis, Indiana; † 14. April 1990 in Pomona, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues-Sänger.
Harris wurde Anfang der 1950er Jahre als Leadsänger der im South Central-Vergnügungsviertel von Los Angeles auftretenden Vokalgruppe The Lamplighters bekannt. 1957 gelang ihm ein einziger größerer Hit-Erfolg mit dem Doo-Wop-Titel Little Bitty Pretty One, den er für Aladdin Records einspielte; er stieg auf #6 der amerikanischen Popcharts. Harris hatte dann noch Ende der 1950er Jahre kleinere Hits mit Do What You Did und Runk Bunk; außerdem nahm er neben dem Bluessong One Bourbon, One Scotch, One Beer (1960) noch für Reprise (Dancing Silhouettes) und Dot Records (Goddess Of Angels) auf. Er starb 1990 im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harris, Thurston |
ALTERNATIVNAMEN | Harris, Thurston Theodore (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rhythm-&-Blues-Sänger |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1931 |
GEBURTSORT | Indianapolis, Indiana |
STERBEDATUM | 14. April 1990 |
STERBEORT | Pomona, Kalifornien |