Im folgenden Artikel befassen wir uns mit dem Thema Tiefsee-Plattköpfe, einem Thema, das in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat und über das immer häufiger gesprochen wird. Tiefsee-Plattköpfe ist ein Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Tiefsee-Plattköpfe untersuchen und seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysieren. Darüber hinaus werden wir die Rolle untersuchen, die Tiefsee-Plattköpfe in verschiedenen Bereichen spielt, von der Politik bis zur Populärkultur, und welchen Einfluss es auf unser tägliches Leben hat.
Tiefsee-Plattköpfe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Bembras japonica | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bembridae | ||||||||||||
Kaup, 1873 |
Die Tiefsee-Plattköpfe (Bembridae) sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes). Sie leben in Tiefen von 150 bis 650 Metern im Indopazifik vom Golf von Aden und Südafrika über Japan, Hawaii bis Peru.
Die Fische sind langgestreckt und haben einen zylindrischen, mit Ctenoidschuppen bedeckten Körper. Sie werden elf bis 30 Zentimeter lang und sind meist von rötlicher Farbe. Ihr Kopf ist mäßig bis deutlich abgeflacht, das große Maul mit Zähnen auf den Kieferrändern, dem Pflugscharbein und dem Gaumenbein besetzt. Die Bauchflossen befinden sich direkt unter dem Brustflossenansatz. Sie werden von einem Flossenstachel und fünf Weichstrahlen gestützt. Die Brustflossen haben 21 bis 27 Flossenstrahlen, die erste Rückenflosse hat sechs bis zwölf Hartstrahlen, die zweite acht bis zwölf Weichstrahlen. Die Wirbelzahl liegt bei 26 bis 27. Die Seitenlinie ist vollständig. Den Bodenbewohner fehlt die Schwimmblase. Sie ernähren sich räuberisch von kleinen Tieren.
Die Gattung Bembradium, die ursprünglich ebenfalls zu den Bembridae gehörte, wurde Anfang 2018 in die Familie Plectrogeniidae gestellt.[2][3]