In der heutigen Welt ist Tivaouane Peulh-Niaga ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Die Relevanz von Tivaouane Peulh-Niaga wird im Laufe der Zeit immer deutlicher, je weiter sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist Tivaouane Peulh-Niaga ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Tivaouane Peulh-Niaga und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer vollständigen Analyse von Tivaouane Peulh-Niaga und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft befassen.
Tivaouane Peulh-Niaga | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 14° 48′ 7″ N, 17° 17′ 26″ W | |
Basisdaten | ||
Staat | Senegal | |
Region | Dakar | |
Département | Rufisque | |
ISO 3166-2 | SN-DK | |
Arrondissement | Arrondissement de Sangalkam | |
Höhe | 16 m | |
Fläche | 67,7 km² | |
Einwohner | 152.043 (2023) | |
Dichte | 2.244,5 Ew./km² |
Tivaouane Peulh-Niaga ist eine städtische Gemeinde (commune) im Département Rufisque der Metropolregion Dakar, gelegen im zentralen Westen Senegals.
Tivaouane Peulh-Niaga liegt im Nordosten der Cap-Vert-Halbinsel und nimmt den Nordwesten des Départements Rufisque ein mit der Grande-Côte, den Küstendünen und den dahinterliegenden Strandseen, namentlich den touristisch bedeutsamen Salzsee Lac Rose. Das Stadtgebiet erstreckt sich 15 Kilometer weit entlang der Atlantikküste und im bevölkerungsstarken Westen bis zu sechs Kilometer weit nach Süden ins Binnenland. Nach Süden sind es von Tivaouane Peulh neun Kilometer ins Stadtzentrum von Rufisque. Die Hauptstadt Senegals Dakar liegt etwa 19 Kilometer südwestlich von hier. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 67,74 km² und umfasst neben den beiden namensgebenden Orten weitere benachbarte Ortschaften. Benachbarte Kommunen sind im Uhrzeigersinn Bambylor im Osten, Sangalkam und Jaxaay-Parcelles im Süden und im Westen Keur Massar Sud, Keur Massar Nord sowie Malika.[1]
Die ursprünglich ländlich geprägte Gegend im Osten der Hauptstadtregion geriet wegen des starken Bevölkerungswachstums, das über Jahrzehnte hinweg von der Hauptstadt Dakar ausging, in den Sog einer sich immer weiter ausbreitenden und verdichtenden Urbanisierung. Deshalb wurde im Jahr 2011 die Landgemeinde communauté rurale de Sangalkam, die bis dahin den ganzen Norden des Départements Rufisque umfasste, aufgeteilt. Der Hauptort Sangalkam erhielt den Status einer städtischen Gemeinde (commune) und wurde so von seinem Umland verwaltungsmäßig getrennt. Aus den sechs Dörfern (villages) des nördlichen Umlandes
wurde die communauté rurale de Tivaouane Peulh-Niaga geschaffen, benannt nach dem bevölkerungsstarken Hauptort Tivaouane Peulh an der Westgrenze und dem östlich benachbarten Niaga, die beide rund drei Kilometer von der Atlantikküste entfernt im Binnenland liegen.[2] Im Jahr 2014 erhielt Tivaouane Peulh-Niaga, wie in Senegal alle communautés rurales, den landesweit einheitlichen Status einer Gemeinde (commune).
Im Jahr 2021 wurde das Stadtgebiet nach Südwesten um Niakoul Rap erweitert, den Nordteil der ebenfalls 2011 aus dem Umland von Sangalkam geschaffenen Stadt Jaxaay-Parcelles-Niakoul Rap, deren Südteil als Jaxaay-Parcelles nun Teil des neu geschaffenen Départements Keur Massar wurde.
Die letzten Volkszählungen ergaben jeweils folgende Einwohnerzahlen:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2002[3] | … |
2013[4] | 41.123 |
2023[1] | 152.043 |
Tivaouane Peulh-Niaga liegt etwas nördlich der Hauptverkehrsachsen der Cap-Vert-Halbinsel, die den West-Ost-Verkehr zwischen der Metropole Dakar und dem Rest des Landes aufnehmen müssen. Dieser fließt auf der Nationalstraße N 1, auf der mautpflichtigen Autoroute 1 sowie auf der Bahnstrecke Dakar–Niger durch das Gebiet der nahen Großstadt Rufisque.
Parallel zum Strand der Atlantikküste verbindet die vierstreifige Schnellstraße Voie de Dégagement Nord (VDN) das Stadtgebiet nach Westen mit Malika, Guédiawaye und über Cambérène, wo sich die Bauarbeiten durch den Bau einer 350 Meter langen Brücke verzögert hatten, mit der Innenstadt von Dakar.