In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Tony Lally, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Tony Lally ist ein vielschichtiges Thema, das seit langem Gegenstand von Studien und Debatten ist. Im Laufe der Geschichte hat Tony Lally eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens gespielt, von der Wissenschaft über die Kultur bis hin zur Politik und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir in die verschiedenen Dimensionen von Tony Lally eintauchen und versuchen, seine Implikationen und Auswirkungen auf die heutige Welt zu beleuchten. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen vollständigen Überblick über Tony Lally und seine heutige Relevanz zu bieten.
Anthony „Tony“ Lally (* 26. Oktober 1953 in Dublin) ist ein ehemaliger irischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Lally war Straßenradsportler und Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau. Im olympischen Straßenrennen schied er aus.
Er gewann die nationale Meisterschaft im Straßenrennen 1977 und 1978. 1972 wurde er Vize-Meister hinter Noel Teggart, 1983 hinter John McQuaid. 1974 gewann er die Tour of Ireland. 1976 und 1981 holte er jeweils zwei Etappensiege in der Rundfahrt. In Irland gewann er eine Reihe von Eintagesrennen und kürzeren Rundfahrten.
1984 übersiedelte er nach Australien, lebte in Sydney und arbeitete in der Versicherungsbranche.
Sein Vater Mick Lally und seine älteren Brüder Sean Lally und Jimmy Lally waren ebenfalls Radrennfahrer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lally, Tony |
ALTERNATIVNAMEN | Lally, Anthony (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1953 |
GEBURTSORT | Dublin |