In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Tour de France 1909 erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Tour de France 1909 im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Tour de France 1909 untersuchen, seine Geheimnisse lüften und seine wahre Bedeutung entdecken. Mit einer kritischen und objektiven Perspektive werden wir in die vielfältigen Dimensionen von Tour de France 1909 eintauchen und versuchen, seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen. Machen Sie sich also bereit für eine spannende Reise, während wir tiefer in das Thema Tour de France 1909 eintauchen und alles entdecken, was es zu bieten hat.
7. Tour de France 1909 – Endstand | ||
Streckenlänge | 14 Etappen, 4488 km | |
Toursieger | François Faber | 37 P. 156:55:10 h (28,601 km/h) |
Zweiter | Gustave Garrigou | 57 P. |
Dritter | Jean Alavoine | 66 P. |
Vierter | Paul Duboc | 70 P. |
Fünfter | Cyrille Van Hauwaert | 92 P. |
Sechster | Ernest Paul | 95 P. |
Siebenter | Constant Ménager | 102 P. |
Achter | Louis Trousselier | 114 P. |
Neunter | Eugène Christophe | 139 P. |
Zehnter | Aldo Bettini | 142 P. |
Die Tour de France 1909 fand vom 5. Juli bis 1. August statt. Die Streckenführung war identisch mit derjenigen der zwei vorangegangenen Austragungen. Neu eingeführt wurde eine Kategorie für Fahrer, die nicht bei einer Firmenmannschaft unter Vertrag standen.
Diese Rundfahrt ging in die Geschichte ein als diejenige mit den schlechtesten äußeren Bedingungen. In der ersten Julihälfte war Frankreich von einem markanten Kälteeinbruch betroffen. Durch den ständigen Regen waren die Straßen aufgeweicht, die Fahrer mussten sich durch den Schlamm kämpfen und wurden in den Bergen sogar von Schneegestöbern überrascht. Nach der sechsten Etappe hatten bereits 69 der 150 Fahrer das Rennen aufgegeben. Insgesamt gaben 95 Fahrer die Rundfahrt auf, so erreichten nur 55 das Ziel.
Nur dem späteren Toursieger François Faber schienen die widrigen Umstände nichts anzuhaben; er gewann fünf Etappen hintereinander. Besonders eindrücklich war seine Leistung in der dritten Etappe, als er nach einer Soloflucht von 255 km mit über 33 Minuten Vorsprung in Belfort ankam. Der Luxemburger verteidigte die Spitzenposition bis zum Ziel in Paris und war damit der erste Ausländer, der die Tour gewinnen konnte.
Auf der letzten Etappe war das Fahrrad von Henri Alavoine, des Bruders des Drittplatzierten Jean Alavoine, nach einem Unfall nicht mehr zu gebrauchen. Der Franzose gab jedoch nicht auf, sondern trug sein Rad auf den Schultern bis ins zehn Kilometer entfernte Ziel.[1]
Etappen | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | Gesamterster |
---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | 5. Juli | Paris – Roubaix | 272 | Cyrille Van Hauwaert | Cyrille Van Hauwaert |
2. Etappe | 7. Juli | Roubaix – Metz (DR) | 398 | François Faber | François Faber |
3. Etappe | 9. Juli | Metz (DR) – Belfort | 259 | François Faber | François Faber |
4. Etappe | 11. Juli | Belfort – Lyon | 309 | François Faber | François Faber |
5. Etappe | 13. Juli | Lyon – Grenoble | 311 | François Faber | François Faber |
6. Etappe | 15. Juli | Grenoble – Nizza | 345 | François Faber | François Faber |
7. Etappe | 17. Juli | Nizza – Nîmes | 345 | Ernest Paul | François Faber |
8. Etappe | 19. Juli | Nîmes – Toulouse | 303 | Jean Alavoine | François Faber |
9. Etappe | 21. Juli | Toulouse – Bayonne | 299 | Constant Ménager | François Faber |
10. Etappe | 23. Juli | Bayonne – Bordeaux | 269 | François Faber | François Faber |
11. Etappe | 25. Juli | Bordeaux – Nantes | 391 | Louis Trousselier | François Faber |
12. Etappe | 27. Juli | Nantes – Brest | 321 | Gustave Garrigou | François Faber |
13. Etappe | 29. Juli | Brest – Caen | 415 | Paul Duboc | François Faber |
14. Etappe | 1. August | Caen – Paris | 251 | Jean Alavoine | François Faber |