In der heutigen Welt hat Traisen (Nahe) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz auf dem Markt oder seines Einflusses auf die Populärkultur: Traisen (Nahe) ist ein Thema, das immer wieder überrascht und Trends setzt. Von seinen Anfängen bis heute hat Traisen (Nahe) eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt, widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und ein ständiges Interesse der Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Traisen (Nahe) weiter untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine heutige Bedeutung analysieren.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 49′ N, 7° 49′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Kreuznach | |
Verbandsgemeinde: | Rüdesheim | |
Höhe: | 185 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,88 km2 | |
Einwohner: | 595 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 207 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55595 | |
Vorwahl: | 0671 | |
Kfz-Kennzeichen: | KH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 105 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Nahestraße 63 55593 Rüdesheim | |
Website: | www.traisen.de | |
Ortsbürgermeister: | Norman Frey | |
Lage der Ortsgemeinde Traisen im Landkreis Bad Kreuznach | ||
![]() |
Traisen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rüdesheim an. Traisen ist ein Weinbauort. Zu Traisen gehört ein Großteil des Gebietes des Rotenfels.
Traisen liegt etwa vier Kilometer südwestlich des Zentrums der Stadt Bad Kreuznach auf einer Hochfläche oberhalb der Nahe. Die Ortschaft umfasst Höhenlagen zwischen 170 m ü. NHN und 205 m ü. NHN. Zum Ufer des Flusses fällt das Gelände südöstlich über den Hasenberg, den Lercherberg, den Nauberg und den Götzenfels ab. Naturräumlich ist das zu 20 % bewaldete Gemeindegebiet viergeteilt: ein östlicher Abschnitt lässt sich der Kreuznacher Hardt zuordnen, der am Naheufer gelegene Abschnitt dem Nahe-Alsenz-Felsental, der südwestliche Abschnitt der Schloßböckelheimer Heide und der nordwestliche dem Inneren Kreuznacher Lösshügelland. Zu Traisen gehören die Wohnplätze Auf dem Rotenfels, Sonnenhof und Rotenfelser Hof.[2]
Traisen grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Stadt Bad Kreuznach, an die Ortsgemeinden Norheim und Hüffelsheim.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Traisen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
|
Der Gemeinderat in Traisen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Ortsbürgermeister ist seit 2024 Norman Frey.[5] Freys Vorgänger Martin Kress übte das Amt bis 2024 aus. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er in seinem Amt bestätigt.[6]
Sehenswert ist die aus dem 15. Jahrhundert stammende St.-Laurentius-Kirche.
Der Bad Kreuznach überragende Fernmeldeturm Bad Kreuznach auf dem Schanzenkopf, in unmittelbarer Nähe des Rotenfelses, gehört zur Gemarkung Traisen ebenso wie der nahegelegene Steinbruch.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Traisen
Zur Gemarkung gehört auch der bemerkenswerte Rotenfels, eine über 200 m hohe Steilwand mit dem Aussichtspunkt „Bastei“. Der Rotenfels gilt als höchste und steilste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien.
Ortsansässig sind einige Weingüter, drei Gaststätten sowie landwirtschaftliche und kleinere Gewerbebetriebe.
Im Norden verläuft die Bundesstraße 41, im Osten die Bundesstraße 48. In Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Bahnhof der beiden Bahnstrecken Bingen – Kaiserslautern und Frankfurt – Mainz – Saarbrücken.