In der Welt von Transsonische Strömung gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu erkunden und zu analysieren. Ob es um die Auswirkungen von Transsonische Strömung auf die heutige Gesellschaft, seine historischen Wurzeln oder seine heutige Relevanz geht, es ist zweifellos ein Thema, das Aufmerksamkeit und Studium verdient. Im Laufe der Jahre hat Transsonische Strömung großes Interesse geweckt und zahlreiche Diskussionen und Debatten ausgelöst. In diesem Sinne ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Ansätzen rund um Transsonische Strömung sowie den Auswirkungen zu befassen, die dieses Phänomen in verschiedenen Bereichen haben kann. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Transsonische Strömung ausführlich und detailliert zu behandeln, um seinen wahren Umfang und seine Bedeutung zu verstehen.
Bei einer transsonischen Strömung treten im Strömungsfeld eines kompressiblen Fluids gleichzeitig Bereiche mit Strömungsgeschwindigkeiten im Unter- und Überschallbereich auf.
Bei einem Flugzeug, das noch mit weniger als Schallgeschwindigkeit fliegt, kann in der Umströmung lokal, das heißt örtlich, die Schallgeschwindigkeit überschritten werden. Der Übergang von Überschall- zur Unterschallströmung im Strömungsweg der Luft ist mit einem Verdichtungsstoß verbunden, der einen hohen Strömungswiderstand bewirkt und Einfluss auf die Druckverteilung am Flugzeug hat. Lange Zeit war daher das Überschreiten der Schallgeschwindigkeit mit Flugzeugen eine ungelöste Herausforderung, wofür der Begriff Schallmauer geprägt wurde.
Bei Flugzeugen liegt der transsonische Bereich etwa bei Machzahlen von Ma = 0,8 bis 1,2. Die Fluggeschwindigkeit, ab der ein transsonischer Strömungzustand auftritt, das heißt die Untergrenze des transsonische Bereiches, wird durch die kritische Machzahl Makrit bezeichnet.