In der heutigen Welt hat Trichey eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen eingenommen. Die Auswirkungen waren so erheblich, dass es keinen Bereich gibt, der nicht von Trichey berührt wurde. Ob im persönlichen, beruflichen, sozialen, wissenschaftlichen oder technologischen Bereich, Trichey ist zu einem Schlüsselelement geworden, das unsere Lebensweise prägt. Im Laufe der Jahre hat Trichey das Interesse und die Neugier von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten geweckt und zu endlosen Forschungen, Debatten und Diskussionen über seine Bedeutung, Bedeutung und Reichweite geführt. In diesem Artikel werden wir die Welt von Trichey eingehend erforschen, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten analysieren und seine Relevanz für die menschliche Entwicklung entdecken.
Trichey | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Yonne (89) | |
Arrondissement | Auxerre | |
Kanton | Tonnerrois | |
Gemeindeverband | Le Tonnerrois en Bourgogne | |
Koordinaten | 47° 56′ N, 4° 8′ O | |
Höhe | 225–343 m | |
Fläche | 6,61 km² | |
Einwohner | 43 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 7 Einw./km² | |
Postleitzahl | 89430 | |
INSEE-Code | 89422 | |
![]() Blick auf Trichey |
Trichey ist eine französische Gemeinde mit 43 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016 Bourgogne) im Osten Frankreichs. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Avallon und zum Kanton Tonnerrois.
Trichey liegt etwa 58 Kilometer ostnordöstlich von Auxerre. Umgeben wird Trichey von den Nachbargemeinden Étourvy im Norden und Nordwesten, Quincerot im Norden und Osten, Arthonnay im Osten, Rugny im Süden, Thorey im Südwesten sowie Mélisey im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 85 | 68 | 48 | 66 | 57 | 53 | 50 | 42 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Die nach dem heiligen Aventinus von Troyes (Saint-Aventin-de-Troyes) benannte Dorfkirche aus dem 12. Jahrhundert gehört zur Pfarrei St. Robert mit Sitz in Tonnerre im Erzbistum Sens-Auxerre.