Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Triennale, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Triennale Debatten und Kontroversen ausgelöst, die die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen haben. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Triennale gründlich zu analysieren, um ihren Einfluss und die möglichen Auswirkungen zu verstehen, die sie in der Zukunft haben könnte. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Standpunkte untersucht, um einen umfassenden Überblick über Triennale und seine heutige Relevanz zu bieten.
Der Ausdruck Triennale („alle drei Jahre“) bezeichnet eine alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung. Es handelt sich hierbei um Ausstellungen, Wettbewerbe, Festspiele oder Präsentationen im künstlerischen oder kulturwirtschaftlichen Bereich.
Das Wort setzt sich zusammen aus dem lateinischen tres, tria bzw. griechischen treis, tría „drei“ und dem lateinischen annus „Jahr“.
Beispiele für derartige Veranstaltungen sind die Ruhrtriennale, die Triennale der Photographie in Hamburg oder die MusikTriennale Köln. Die Ruhrtriennale wird dabei ihrem Namen eigentlich nicht gerecht, da zwar alle drei Jahre der Intendant des Festivals wechselt, aber jedes Jahr Veranstaltungen angeboten werden.
Vergleiche dazu die Biennale, die einen zweijährigen Wiederholungszeitraum aufweist.