In der heutigen Welt ist Trinkbornschule zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens – Trinkbornschule hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und ist zu einem Thema des Studiums, der Debatte und der Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Trinkbornschule untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die daraus resultierenden Zukunftsperspektiven analysieren. Ohne Zweifel ist Trinkbornschule ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden, um seinen wahren Umfang in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Trinkbornschule | |
---|---|
![]() | |
Altes Schulgebäude der Trinkbornschule Ober-Roden | |
Schulform | Grundschule |
Gründung | 1900 |
Adresse | Trinkbrunnenstraße 15 63322 Rödermark |
Ort | Rödermark |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 58′ 37″ N, 8° 49′ 30″ O |
Träger | Landkreis Offenbach |
Schüler | 550 |
Lehrkräfte | 40 |
Leitung | Stefan Wesselmann |
Website | trinkborn.roedermark.schule.hessen.de |
Die Trinkbornschule ist eine Grundschule in Rödermark-Ober-Roden. Ihr Schulbezirk umfasst die Rödermärker Stadtteile Messenhausen, Ober-Roden und Waldacker.[1] Neben der Stammschule, deren altes Schulgebäude unter Denkmalschutz steht[2], gehört auch ein zweiter Schulstandort, die Zweigstelle „Breidert“, zu ihr. Die Trinkbornschule ist nach eigenen Angaben die größte Grundschule im Landkreis Offenbach.[3]
Die Trinkbornschule wurde im Jahr 1900 in der Trinkbrunnenstraße erbaut. Sie löste das 1886 an der Dieburger Straße errichtete Schulhaus (heute als Altes Rathaus bekannt) als Schulgebäude ab, welches schon nach wenigen Jahren zu klein für die Schülerschaft in Ober-Roden geworden war.[4] Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung umfasste die Trinkbornschule sieben Klassenzimmer, ausgelegt für 420 Schüler.[5]
1909 wurde das alte Schulgebäude nach Westen erweitert. Von 1954 bis 1956 folgte der Anbau eines neuen Erweiterungsbaus, der am 17. März 1956 eröffnet wurde.[4]
Das alte Schulgebäude weist eine vom Heimatgedanken geprägte Architektur auf. Kleinteiligkeit wird durch heimische Materialien und vielfältige Elemente erzielt: „Unterschiedliche Fensterformen mit Sandsteingewänden und Versprossung, Fachwerk, Krüppelwalm, verschachtelte Dachflächen mit Biberschwanzdeckung, Dachreiter nach traditionell-ländlichen Vorbildern.“[2]