Triqueta

Die Triqueta, auch Triquetta oder Triquetra, deutsch Dreischenkel genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreieckig oder Knoten der Dreisamkeit oder einfach Dreieck.

Aussehen

Triqueta Triqueta mit Kreis Triqueta mit geflochtenem Kreis

Dargestellt wird eine in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit runden Bögen versehene geometrische Figur mit drei Ecken. In dieser Figur entstehen im Innern runde Dreiecke. Dieses Dreieck schließt auch die Aspekte mit ein, die der Zahl Drei nachgesagt werden. Optional ist es von einem Kreis belegt.

In Varianten, in denen sich die Bögen graphisch überlagern, handelt es sich um eine zweidimensionale Darstellung der Kleeblattschlinge. Durch einfache Umformungen der äußeren drei Schlaufen lässt sich die Form des Valknut herstellen.

Weitere graphische Ähnlichkeit besteht auch zu den folgenden Formen: Triskele und Borromäische Ringe.

Herkunft

Triqueta in einem Fenster einer gotischen Kirche Figur im Wappen von Hohberg als Symbol für die drei Ortsteile Flagge von Kashiwazaki, Japan

Die Triqueta findet sich schon vor 5000 Jahren in der indianischen Kunst. Auf Grund der Nähe des keltischen und germanischen Kulturkreises ist eine Herkunft aus einem der beiden nicht klar herzuleiten. Von der keltischen Welt z. B. auf keltischen Kreuzen wandelt sich das weibliche Symbol zu einem männlichen Symbol im Christentum z. B. in der Gotik.

Verwendung und Symbolik

Literatur

Weblinks

Commons: Triquetra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dreischenkel. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 5: Deutschland–Euromos. Altenburg 1858, S. 306 (Digitalisat. zeno.org). 
  2. Dreischenkel. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 459 (Digitalisat. zeno.org). 
  3. Bertelsmann Universal-Lexikon. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1991, ISBN 3-570-02385-0.