Heute ist Trollkyrka ein Thema, das in unserer Gesellschaft eine große Relevanz hat. Aufgrund seiner vielfältigen Facetten und seiner Wirkung in verschiedenen Bereichen weckt es seit Jahren das Interesse von Fachleuten und Menschen im Allgemeinen. Im Laufe der Geschichte hat Trollkyrka zu Debatten, Kontroversen und damit zu großen Fortschritten und Innovationen geführt. Es ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Trollkyrka untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seinen Einfluss auf das Alltagsleben analysieren. Auf diese Weise können wir die Relevanz von Trollkyrka in der heutigen Gesellschaft besser verstehen.
Die Trollkyrka (Trollkirche) ist ein abgeschiedener Fels im Herzen des schwedischen Nationalparks Tiveden. Er diente als heidnische Opferstätte (horgr, harg, siehe auch Hag). Die Trollkirche könnte bis ins 19. Jahrhundert hinein in Benutzung gewesen sein, bis dahin jedenfalls galt der Berg als für Christen tabu.
Nach H. Lidman (Gudanatt. 1972) ging die Sage unter alten Leuten, dass „Christen nicht hierher gehen könnten. Die Berge der ‚Trollkirche‘ gehörten den heidnischen Trollen. Sollte ein Christ sich hierher wagen, würde er Schaden nehmen.“
Lokaler Tradition ist tatsächlich zu entnehmen, dass der Berg bis vor kurzer Zeit für heidnische Rituale in Gebrauch gewesen ist und dass jeder, der die Rituale ungebeten beobachtete, entweder in einem Loch im Wald eingegraben oder in die verschworene Gemeinschaft aufgenommen wurde. Diese Vorsichtsmaßnahmen belegen, dass die Rituale bis in die Zeit um 1604–1735 stattgefunden haben müssen, einer Zeit, in der solcherlei Rituale mit der Todesstrafe belegt waren.
Die Rituale werden in einem folkloristischen Gedicht beschrieben, welches durch den Folkloristen Carlshult (* 1941) im Zuge seiner Forschungen über die Skaga-Kirche dokumentiert wurde. Es wurde später durch Karlsson und Lidman publiziert:
Koordinaten: 58° 43′ 0″ N, 14° 37′ 0″ O