In der heutigen Welt ist Truppenübungsplatz Thorn ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Truppenübungsplatz Thorn in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Debatten, Interesse und Neugier geweckt. Im Laufe der Zeit ist Truppenübungsplatz Thorn weiterhin relevant und einflussreich im Leben der Menschen, was viele dazu veranlasst hat, seine verschiedenen Aspekte und Dimensionen zu erkunden. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Truppenübungsplatz Thorn eintauchen und versuchen, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu beleuchten.
Der Truppenübungsplatz Thorn (polnisch Poligon toruński) befindet sich südlich der Stadt Thorn in Westpreußen in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Er umfasst eine Fläche von 12.400 ha. Er dient hauptsächlich als Artillerieübungsplatz. Er wird heute von der polnischen Armee unter dem Namen Poligon Thorun genutzt.
Erste Artillerieübungen in dem Gelände fanden im Jahre 1607 statt. Im Jahre 1874 richtete die preußische Verwaltung einen permanenten Truppenübungsplatz auf dem Gelände ein (siehe Truppenübungsplätze (Deutsches Reich)). Dieser wurde ab 1920 von der polnischen Armee genutzt. Im Jahre 1939 wurde der Truppenübungsplatz im Rahmen des Überfalls auf Polen von der deutschen Wehrmacht erobert und in die Nutzung genommen. 1941 wurde auf dem Gelände das Kriegsgefangenenlager Stalag 312 eingerichtet.[1] 1945 eroberte die Rote Armee den Übungsplatz. Seit 1946 nutzt die polnische Armee das Gelände als Artillerieübungsplatz.