Tuffsteingrotten von Orvieto

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Tuffsteingrotten von Orvieto ein und erkunden seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Tuffsteingrotten von Orvieto ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. In diesem Sinne werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Herausforderungen und Chancen untersuchen und wie es die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen, geprägt hat. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, seine Wunder zu entdecken, dieser Artikel verspricht Ihnen eine informative und bereichernde Perspektive auf Tuffsteingrotten von Orvieto. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Entdeckungsreise!

Ölmühle
Verbindungsgang
Verbindungsgang

Die Tuffsteingrotten von Orvieto sind durch Eingriffe des Menschen entstandene, trockene Hohlräume und befinden sich unterhalb der Stadt Orvieto im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Geologie

Tuffstein (italienisch tufo, vom gleichbedeutenden lateinisch tofus) bezeichnet ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht. Es handelt sich dabei um vulkanisches Eruptivgestein nach der Verfestigung. Aufgrund der vulkanischen Gaseinschlüsse ist Tuff häufig sehr porös und gut bearbeitbar (Weichgestein).

Entstehung und Zugang

Die Tuffsteinschicht unter der Stadt entstanden vor etwa 300.000 Jahren durch Eruptionen der Volsiner Berge. Die über 1200 Tuffsteingrotten selbst entstanden durch die Grabungstätigkeit der Bewohner über etwa 3000 Jahre unter der gesamten Stadt verteilt. Die Grabungen wurden erst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eingestellt. Seit etwa den 1950er Jahren sind die Grotten weitgehend ungenutzt und werden erst seit dem 1970er Jahren wissenschaftlich aufgearbeitet. Zuvor dienten die Grotten und Stollen für die Lagerung von Lebensmitteln, Wein und der Produktion von Gütern sowie der Wasserversorgung der Stadt.

Bei den öffentlichen Führungen über etwa ein bis eineinhalb Stunden kann nur ein sehr geringer Teil der Grotten und Stollen besichtigt werden, so z. B. eine in einer Grotte befindliche Olivenölmühle aus dem Mittelalter samt Mühlsteinen, der Ölpresse, Feuerstelle, den Futterkrippen für die Tiere, den Wasserleitungen und Zisternen.

Trivia

In der „Grotte der alten Ölmühle“ ist es seit 2002 möglich, sich standesamtlich trauen zu lassen.

Literatur

Commons: Tuffsteingrotten von Orvieto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tuff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Koordinaten: 42° 43′ 1,2″ N, 12° 6′ 36″ O