In diesem Artikel werden wir Turan Air und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft im Detail untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in der Wissenschaft hat Turan Air die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Turan Air eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Werte und Überzeugungen der Menschen sowie ihrer Beziehung zueinander gespielt. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie sich Turan Air im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es auch heute noch unsere Wahrnehmungen und Erfahrungen prägt.
Turan Air | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 3T |
ICAO-Code: | URN |
Rufzeichen: | TURAN |
Gründung: | 1994 |
Betrieb eingestellt: | 2013 |
Sitz: | Baku, ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Baku |
Flottenstärke: | 3 |
Ziele: | national und international |
Turan Air hat den Betrieb 2013 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Turan Air war eine 1994 gegründete aserbaidschanische Fluggesellschaft mit Sitz in Baku und Basis auf dem Flughafen Baku. Der Betrieb wurde 2013 eingestellt.[1]
Turan Air flog von Baku im Inland nach Gəncə sowie nach Jekaterinburg und Moskau in Russland und Istanbul in der Türkei.[2]
Die Flotte der Turan Air bestand mit Stand Oktober 2012 aus drei Tupolew Tu-154M.[3]: