Tutti

Heutzutage ist Tutti ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Von seinen Anfängen bis heute war Tutti in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, sein Einfluss auf die Populärkultur und seine Präsenz bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen machen es zu einem grundlegenden Analysethema. In diesem Artikel werden wir versuchen, die verschiedenen Facetten von Tutti sowie seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Welt zu untersuchen. Durch eine eingehende Analyse hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und zum allgemeinen Verständnis von Tutti beizutragen.

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik. Die Spielanweisung tutti in den Stimmen der einzelnen Spieler oder in einer Partitur eines Stücks für ein Ensemble besagt, dass nach einem vorherigen Solo oder einer Divisi-Stelle wieder alle Spieler zusammen musizieren sollen. In barocken Opernarien oder instrumentalen Solokonzerten bedeutet tutti dasselbe wie Ripieno.[1]

Als Tutti bezeichnet man auch allgemein voll orchestrierte Passagen eines Musikstücks. Bei einer Tuttiprobe probt das gesamte Orchester, bei einer Registerprobe proben dagegen die verschiedenen Register des Orchesters getrennt.

Bei Orgeln bezeichnet Tutti die Registrierung, die die größtmögliche Auswahl von gemeinsam spielbaren Registern enthält.

Einzelnachweise

  1. Tutti. In: Wolfgang Ruf, Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 13., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 5: Scia–Zyli. Schott, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0006-5, S. 284.