Heutzutage ist Tzadik zu einem hochrelevanten Thema in der modernen Gesellschaft geworden. Aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur, ist dieses Thema in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Da Tzadik weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen ist, ist es wichtig, seine Auswirkungen und Auswirkungen auf unser tägliches Leben im Detail zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Tzadik untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Ebenso werden wir auf die unterschiedlichen Ansätze und Positionen von Experten und Meinungsführern zu diesem Thema eingehen, um eine umfassende und objektive Vision zu bieten.
Tzadik | |
---|---|
Aktive Jahre | 1995 andauernd |
Gründer | John Zorn, Kazunori Sugiyama |
Sitz | New York City, USA |
Website | http://www.tzadik.com/ |
Labelcode | TZ |
Vertrieb | Koch Distribution |
Genre(s) | Avant-Garde, Noise, Impro, Neue Musik |
Tzadik ist ein US-amerikanisches Musiklabel mit Sitz in New York City. Es wurde 1995 von John Zorn gegründet und hat sich auf Musik der Avantgarde und der experimentellen Musik spezialisiert. Darüber hinaus finden sich unter den über 400 Tzadik-Alben viele andere Stilrichtungen, die auch freie Improvisation, Jazz, Noise, Klezmer, Rockmusik, Soundtracks oder Hardcore Punk umfassen.[1]
Zaddik ist der achtzehnte Buchstabe des Alephbeth[2] und ist im Tzadik-Logo zu sehen. Weiters ist ein Zaddik (hebr.: fromm, gerecht) im Judentum eine rechtschaffene Person.
Tzadik hat sich einerseits genre-übergreifend um das Werk von Musikern wie Mike Patton, Derek Bailey, Wadada Leo Smith, Marc Ribot, Ikue Mori, Otomo Yoshihide, Tim Sparks, Buckethead und Bands wie Merzbow, Ground Zero, Guerilla Toss, Witch 'n' Monk oder Zorns Masada bemüht. Daneben sind aber auch etablierte Komponisten wie Maryanne Amacher, Earle Brown, Gordon Mumma oder Luc Ferrari und jüngere Komponisten wie Eyvind Kang oder Sylvie Courvoisier im Katalog repräsentiert. Die folgenden Reihen werden bedient:
Daneben werden auch Bücher und DVDs verlegt.